In der Teilzeitfalle

Stefanie Breinlinger über Minister Kochers Attacke auf den Sozialstaat Die Hälfte der Frauen arbeiten Teilzeit während nur zwölf Prozent der Männer in Teilzeit-Beschäftigung sind. In den meisten Fällen ist es aber nicht selbstgewählt, sondern die einzige Möglichkeit, alle Aufgaben unter einen Hut zu bringen. Denn Frauen leisten auch den Großteil unbezahlter Arbeit wie Hausarbeit, Kinderbetreuung … In der Teilzeitfalle weiterlesen

Nichts verschenken!

Mit Antrag beim Finanzamt oder über FinanzOnline können sich Unselbständige über den Steuerausgleich bis zu maximal fünf Jahre rückwirkend Steuern zurückholen. Sonderausgaben: Kirchenbeiträge, Spenden an gemeinnützige NGOs, Beiträge für den Nachkauf von Schulzeiten und freiwillige Weiterversicherung werden automatisch an das Finanzamt gemeldet. Werbungskosten: Pendlerpauschale bzw. Pendlereuro, Gewerkschaftsbeiträge, Arbeitskleidung, Arbeitsmittel, Arbeitszimmer, anteilige Kosten für Computer, Telefon etc., Fachliteratur, … Nichts verschenken! weiterlesen

Plädoyer für Gerechtigkeit

Georg Erkinger sprach mit Hannah Wahl über Radikale Inklusion Hannah Wahl studierte Geschichte an der Universität Salzburg und arbeitet als freie Journalistin und Redakteurin im Filmbereich. Jetzt erscheint ihr Buch „Radikale Inklusion. Ein Plädoyer für Gerechtigkeit“. Wie kam es zu der Idee für das Buch? Inklusion ist ein Modewort. Dieses Schlagwort vermittelt uns: Wir sind … Plädoyer für Gerechtigkeit weiterlesen

Massenstreiks gegen Massenarmut

Christian Bunke über Protestbewegungen in Großbritannien In Österreich blieb der ob dramatischer Preissteigerungen vielfach beschworene gewerkschaftliche „heiße Herbst“ weitgehend aus. In Großbritannien ist er längst in einen „heißen Winter“ übergegangen, dem ein ebenso „heißer Frühling“ folgen könnte. Seit Monaten erreichen uns von der Insel Bilder von Massenstreiks, Großkundgebungen und mitreißenden Reden von Gewerkschaftsführer*innen wie Mick … Massenstreiks gegen Massenarmut weiterlesen

Mitbestimmung der Jugend

Philipp Ovszenik über 50 Jahre Jugendvertrauensrätegesetz Der Jugendvertrauensrat ist dieses Jahr 50 Jahre alt geworden. Mit 1. Jänner 1973 trat das Jugendvertrauensrätegesetz in Kraft und somit für junge Menschen mehr Mitbestimmung im Betrieb. Die erste Aufgabe des Jugendvertrauensrates ist es, die Stimme der jungen Arbeitnehmer*innen zu sein und ihre Interessen im Betrieb zu wahren. Das … Mitbestimmung der Jugend weiterlesen

Fundgrube

Mächtige Troubles gibt es an der landeseigenen Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz. Rektor Martin Rummel wurde zwar an der „Scholl of Music“ in Neuseeland von 23 der 25 Lehrenden das Misstrauen ausgesprochen, was LH Stelzer nicht hinderte ihn nach Linz zu holen. Hier agiert er völlig autoritär und argumentiert das lapidar mit „So funktioniert das Arbeitsrecht“ (OÖN, 31.1.2023). … Fundgrube weiterlesen

Belastung statt Entlastung

Georg Erkinger über die Forderung länger zu arbeiten Unter dem Titel Österreich stärker aus der Krise führen veröffentlichte die Koalition die Ergebnisse aus der Regierungsklausur Anfang Jänner. Treffender im Zusammenhang mit den Regierungsplänen wäre wohl die Beschreibung, die Krise für viele Menschen in unserem Land noch weiter zu verschärfen. Auf das Eigenlob, die wirksamen Hilfsmaßnahmen … Belastung statt Entlastung weiterlesen

Milliarden per Giesskanne

Österreich ächzt unter der hohen Teuerung. 2022 betrug die Inflation 8,6 Prozent – der höchste Wert seit 1974. Ausgehend von den Energiepreisen pflanzte sich die Teuerungswelle bei Nahrungsmitteln, Dienstleistungen und Industriegütern fort. Die schwarz-grüne Regierung reagiert mit Staatshilfen in Milliardenhöhe „Koste es was es wolle“ – es ist ja nur unser eigenes Steuergeld. Dabei wird … Milliarden per Giesskanne weiterlesen

Neoliberal getrimmt

Leo Furtlehner über das Börsespiel Bereits zum 21. Mal richten die „OÖ Nachrichten“ gemeinsam mit der Raiffeisen Landesbank und der Wiener Börse ein „Börsespiel“ aus. Gestartet am 28. Jänner wurde bereits zwei Tage später gejubelt, dass sich mehr als 4.000 Personen mit einem fiktiven Startkapital von 50.000 Euro beteiligen und 145 Schulklassen dafür angemeldet sind … Neoliberal getrimmt weiterlesen

Faktenbox Zusatzpension

Aktuell haben 1.038.168 Menschen in Österreich Anspruch auf eine Zusatzpension aus einer Pensionskasse. * Davon erhalten bereits 137.158 Personen eine solche Zusatzpension, das sind 13 Prozent der derart Zusatzversicherten. * Im „katastrophalen Anlegerjahr“ 2022 sind die Kurse von Anleihen und Aktien – die Grundlage der Veranlagung von Pensionsgeldern durch die Pensionskassen – abgestürzt. * Im … Faktenbox Zusatzpension weiterlesen