Georg Erkinger zum Thema MindestlohnEnde Juni 2017 haben sich die „Sozialpartner“ auf die Einführung eines Mindestlohnes in Höhe von 1.500 Euro geeinigt. Mehr als vier Jahre später ist dieser noch immer nicht flächendeckend umgesetzt. Die Lederindustrie ist dabei eine jener Branchen, die noch weit hinter dem damaligen Ziel hinterherhinkt. Der Mindestlohn liegt aktuell bei 1.305 … Schandfleck Lederindustrie weiterlesen
Monat: Dezember 2021
Soziale Schieflage
Leo Furtlehner zum Thema CO2-SteuerWuchs der globale Ausstoß von CO2 von 1850 bis 1950 nur langsam auf fünf Milliarden Tonnen, so explodierte dieser bis 2019 auf über 35 Milliarden Tonnen. Nur hartnäckige Klimawandelleugner können noch ignorieren, dass angesichts unübersehbarer Temperaturschwankungen und zunehmender Naturkatastrophen kein Handlungsbedarf besteht. Auch der ÖGB hat dies erkannt. Die Leitende Sekretärin … Soziale Schieflage weiterlesen
Ökosozial geht anders
Thomas Hörl zur SteuerreformDie Warnung des IPCC 2018, dass wir schnelle, weitreichende, nie dagewesene Veränderungen in allen Aspekten der Gesellschaft brauchen, hätte zum Umdenken in der Klimafrage führen sollen. Möchte man meinen. Eine grüne Regierungsbeteiligung hätte dieses Umdenken ermöglichen sollen. Möchte man glauben. Aber die ökosoziale Steuerreform ist eine Mogelpackung. So wird die OMV begünstigt. … Ökosozial geht anders weiterlesen
Dividende von der Kammer?
Leo Furtlehner über Attacken auf die ArbeiterkammerEs ist schon eine bemerkenswerte Logik, wenn die Propheten des Neoliberalismus einerseits Budgetüberschüsse verlangen, aber umgehend kritisieren, wenn eine Institution finanzielle Reserven hat. Konkret geht es um „Die Arbeiterkammer und das viele Geld“ (Die Presse 7.8.2021). Hanna Kordik, eine Kampfschreiberin des Kapitalblattes greift dazu willfährig jene Stichworte auf, die … Dividende von der Kammer? weiterlesen
Selten genutztes Instrument
Georg Erkinger über den Generalkollektivvertrag CoronaIm Zuge der Corona-Pandemie wurde ein zeitlich befristeter Generalkollektivvertrag zu den Corona- Maßnahmen abgeschlossen. Nach Auslaufen der Regelung wurde diese erneuert. Rückwirkend mit Beginn 1. September gilt nun bis Ende April 2022 wieder ein Generalkollektivvertrag. Abgesehen davon, dass diese Regelung wieder einer kurzen zeitlichen Befristung unterliegt und der rück- wirkende … Selten genutztes Instrument weiterlesen
Aktive Standortpolitik betreiben
Sabine Wagner über den Jobabbau bei RemusMit dem Stammwerk des Auspuffherstellers Remus in Bärnbach schließt ein weiterer steirischer Industriebetrieb mit Jahresende seine Pforten. 60 Arbeitsplätze gehen verloren, 30 werden ins Werk in Voitsberg verlagert und weitere 30 an den bosnischen Firmenstandort. In den vergangenen Jahren sind in der Steiermark tausende Arbeitsplätze in der Industrie verloren … Aktive Standortpolitik betreiben weiterlesen
Mit vielen Anliegen konfrontiert
Anne Rieger sprach mit Alexandra Hude über die Situation bei MagnaAlexandra Hude arbeitet seit 2004 bei Magna Steyr, dem größten Grazer Industriebetrieb. Aktuell sind dort rund 8.000 Personen, davon rund 5.000 Arbeiter*innen, beschäftigt. Alexandra ist Einzelhandelskauffrau und Kfz- Technikerin. Sie arbeitet als Facharbeiterin im Qualitätswesen. 2015 wurde Alexandra GLB-Ersatzmitglied im Arbeiterbetriebsrat, 2019 wurde sie zur … Mit vielen Anliegen konfrontiert weiterlesen
Tohuwabohu
Josef Stingl über die Corona-Politik der RegierungTohuwabohu 1: Nach dem Geklatsche hat Kurz überraschend etwas im Börsel spürbares versprochen, die vielgepriesene Corona-Prämie. Doch gut Ding braucht Weile, der Weg des Beschlusses ließ daher etwas länger auf sich warten. Doch auch danach war es lange noch nicht mit dem Warten vorbei. Als überdrüber Schwarz-Türkis-Grüner Abklatscher war, … Tohuwabohu weiterlesen
Drehkreuz für Verbrechen
Ein Buchtipp von Anne RiegerEin Mordopfer vor dem Partisanendenkmal auf dem Karst beim Dorf Prosecco, gefolgt von einer Mordserie mit einer modernen Hightech- Armbrust verübt, holt faschistische Verbrechen in die Gegenwart. Sie verlangen vom Triester Commissario Proteo Laurenti Recherchen in Gegenwart und Vergangenheit. Mehrere Gedenkstättenschändungen in der Umgebung bringen die Gemetzel deutscher SSler und italienischer … Drehkreuz für Verbrechen weiterlesen
Streiks konnten Blockaden brechen
Anne Rieger über Arbeitskämpfe in DeutschlandDurch 34 Tage Streik erkämpften die Beschäftigten der Charité (der größten europäischen Universitätsklinik), der Berliner Vivantes-Kliniken und ihrer Töchter sowie von Labor Berlin (dem gemeinsamen Tochterunternehmen von Charité und Vivantes) ein Eckpunkte-Papier für einen Kollektivvertrag „Gesundheitsfachberufe Charité“. Danach werden in den nächsten drei Jahren mehr als 700 zusätzliche Beschäftigte in … Streiks konnten Blockaden brechen weiterlesen