Nichts verschenken!

Lohnsteuer-Jahresausgleich Mit Antrag beim Finanzamt oder Online können sich Unselbständige über den Steuerausgleich bis zu maximal fünf Jahre rückwirkend Steuern zurückholen. Sonderausgaben: Kirchenbeiträge, Spenden an gemeinnützige NGOs, Beiträge für den Nachkauf von Schulzeiten und freiwillige Weiterversicherung werden automatisch an das Finanzamt gemeldet. Werbungskosten: Pendlerpauschale bzw. Pendlereuro, Gewerkschaftsbeiträge, Arbeitskleidung, Arbeitsmittel, Arbeitszimmer, anteilige Kosten für Computer, Telefon etc., Fachliteratur, … Nichts verschenken! weiterlesen

Fundgrube

Wie´s richtig geht zeigt uns der Oligarch und Kurz-Spezi René Benko (mit fünf Mrd. Euro sechstreichster Österreicher): 2021 presste er dem deutschen Staat 460 Mio. Euro zur Rettung der 2014 erworbenen Karstadt-Kette ab, 2022 neuerlich 250 Mio. Euro. Als Draufgabe in Österreich für Kika-Leiner 7,7 Mio. Euro. Dabei machte Benkos Signa-Gruppe 2019 eine Milliarde, 2020 … Fundgrube weiterlesen

In Deutschland künftig „Offizialdelikt“

Oliver Jonischkeit über die Verhinderung von Betriebsratswahlen In Deutschland kann in der Regel ab fünf Beschäftigten ein Betriebsrat gegründet werden. Die IG Metall geht jedoch davon aus, dass Unternehmen jeden sechsten Versuch behindern. Laut Studien (Süddeutsche Zeitung, 2.2.2022) ist vor allem in Klein- und Mittelbetrieben, die von Inhabern selbst geführt werden, der Widerstand besonders groß: … In Deutschland künftig „Offizialdelikt“ weiterlesen

Zivilgesellschaft zeigt, wie es geht

Horst Alic über die Unterstützung für die bosnische Stadt Bihac Als ich Anfang Jänner 2022 mit einem Team von SOS Balkanroute nach Bihac aufgebrochen bin, um mir ein Bild von der Situation vor Ort machen zu können, habe ich in vielerlei Hinsicht Berührendes erfahren. Bihac liegt mit 325 km Entfernung etwa gleich nah, wie Kitzbühel … Zivilgesellschaft zeigt, wie es geht weiterlesen

Diametraler Interessensgegensatz

Franz Fend zum Thema Standortpolitik Das Proletariat hat, Marx zufolge, kein Heimatland. Unter anderem deshalb, weil es auf Gedeih und Verderb mit dem Kapital verbunden ist, wenn auch als antagonistischer Widerspruchsteil. Aufgrund der Tatsache, dass das Kapital niemals eine nationale Angelegenheit gewesen ist, sondern immer international agiert hat und, wieder Marx zufolge, sich verhält wie … Diametraler Interessensgegensatz weiterlesen

Faktenbox Kinderbetreuung

62,994 Personen, davon 1.881 Männer, waren 2020 in Österreich laut Statistik Austria in der Elementarpädagogik beschäftigt (1972 waren dies 10.634). * Im Oktober 2020 wurden bundesweit 373.881 Kinder in 9.549 Krippen, Kindergärten oder Horten betreut (1972 waren es 151.155 Kinder in 2.612 Einrichtungen). * 2020 entfielen auf die Gemeinden 5.036 Kindergärten, 1.151 Krippen und 54 … Faktenbox Kinderbetreuung weiterlesen

Mehrleistungszulage

Covid-Team der Stadt Graz Die Covid-Krise nimmt uns alle außergewöhnlich in Anspruch. Selbstverständlich bedeutet sie aber auch einen enormen Verwaltungsaufwand, so zum Beispiel für Kommunen. Rund hundert Personen sind derzeit im Gesundheitsamt in den Bereichen Contact Tracing, Back-Office sowie Lohnkosten-Rückersatz tätig, um die Coronakrise – auch bürokratisch – zu bewältigen. Diese Mitarbeiter*innen erhalten nun rückwirkend … Mehrleistungszulage weiterlesen

Perverser Kapitalismus

Leo Furtlehner über die destruktive Wirkung von Bitcoin Ein Kurs von 100.000 Dollar wurde es 2021 trotz eines Plus von 60 Prozent nicht. Im November lag ein Bitcoin bei 67.000 Dollar – um rasch wieder auf 40.000 zu fallen, 2022 werden 20.000 Dollar erwartet (Presse, 17.1.2022). Die Erwartungen, Bitcoin nicht nur als Wertaufbewahrung, sondern auch … Perverser Kapitalismus weiterlesen

Steuerschonender Problemwolf

Leo Furtlehner über einen Austro-Oligarchen 29,25 Millionen US-Dollar (21,6 Mio., Euro) – ohne zusätzliche Optionen – verdiente Siegfried Wolf – von 2002 bis 2010 Co-CEO von Magna International mit Sitz in Aurora (Kanada) von 2007 bis 2011 (Standard, 21.1.2022). Nach Änderung des Doppelsteuerabkommens mit der Schweiz – wo Wolf sein Einkommen schonend versteuert hatte – … Steuerschonender Problemwolf weiterlesen

Ist Energie noch für alle leistbar?

Peter Fleissner über die Preisexplosion bei Gas und Strom Ein Gespenst geht um in Europa. Nein, nicht der Kommunismus, diesmal die Teuerung. Im Jänner 2022 lag sie bei einem Rekordwert von fünf Prozent. Dies war der höchste Wert seit der Einführung des Euro im Jahr 2002 (nach einem Zwischenhoch 2008 von 4,1 Prozent). Seither lag … Ist Energie noch für alle leistbar? weiterlesen