„Wir werden uns nicht einmischen“ verkündet Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) zur anstehenden Herbstlohnrunde (Presse, 28.6.2022). Um gleichzeitig unmissverständlich zu erklären „Ich appelliere an alle Verhandler, Augenmaß zu zeigen“ * „Seit Franz Olah hat aber kein Politiker in seiner Partei eine solche Verwüstung hinterlassen wie der letzte SPÖ-Kanzler Christian Kern“ konstatiert Paul Lendvai (Standard, 28.6.2022). Was … Fundgrube weiterlesen
Monat: August 2022
Spenden erbeten
Unser Magazin „Die Arbeit“ erscheint viermal im Jahr und geht laufend auf die aktuellen Fragen ein, die lohnabhängig Beschäftigte, Erwerbsarbeitslose, Prekarisierte, Pensionist*innen und alle gewerkschaftlich Interessierten betreffen. „Die Arbeit“ erscheint seit 1946 und hat seither einige Wandlungen vollzogen, so erscheint sie seit 2014 in Farbdruck mit neuem Layout. Der Anspruch, sich für eine konsequente, ausschließlich … Spenden erbeten weiterlesen
Energiekostenausgleich
Alles andere als reibungslos funktioniert die Abwicklung des 150 Euro Energiegutscheines der Bundesregierung. Sollte dieser etwa auf dem Postweg verloren gegangen sein, so kann ein neuer Energiegutschein beantragt werden. Die Frist dafür ist allerdings sehr kurz. Ein neuer Gutschein kann nur bis 31. August angefordert und spätestens bis 31. Oktober eingelöst werden. Informationen zum Thema … Energiekostenausgleich weiterlesen
Generationswechsel beim GLB
ÖGB Landeskonferenzen in Tirol und der Steiermark Bei den ÖGB-Landeskonferenzen in Tirol und in der Steiermark fand ein Generationswechsel statt. In Tirol folgte Evi Kofler, Ergotherapeutin im Krankenhaus Hall, auf Josef Stingl als Vertreterin des GLB bzw. der Gewerkschaftlichen Linken im ÖGB-Landesvorstand. Als Stellvertreterin wurde Sylvia Rosenits, Sozialarbeiterin bei der Caritas, nominiert. Roland Steixner – … Generationswechsel beim GLB weiterlesen
Aktuelle Betriebsratswahlen
TS-Werk Linz: Verlust für den GLB Um sechs Stimmen verfehlte der GLB bei der Betriebsratswahl im TS-Werk Linz der ÖBB vom 3. bis 5. Mai 2022 sein bisher innegehabtes zweites Mandat. Von den 478 Wahlberechtigten (2017: 471) gaben 389 (427) ihre Stimme ab, was einer Wahlbeteiligung von 81,38 (90,66) Prozent entspricht, 9 (14) Stimmen bzw. … Aktuelle Betriebsratswahlen weiterlesen
Gegenmacht im neoliberalen Kernland
Stefanie Breinlinger über die Streikbewegung bei der britischen Bahn Im Juni sorgte die britische Transportarbeiter-Gewerkschaft RMT (National Union of Rail, Maritime and Transport Workers) für die größte Streikbewegung in Großbritannien seit Jahrzehnten. Eine Woche lang legten die Eisenbahner*innen den Zugverkehr in England, Schottland und Wales lahm. An einem Tag war auch die Londoner U-Bahn zum … Gegenmacht im neoliberalen Kernland weiterlesen
Faktenbox Jugend
Dringendste politische Anliegen junger Menschen sind laut SORA-Umfrage 2021 die Pandemie (48 Prozent) und Klima (24 Prozent). * Lag die Wahlbeteiligung im oberen Einkommensdrittel (SORA 2020) bei der NR-Wahl 2019 bei 83 Prozent, so im unteren Drittel nur bei 60 Prozent. * Informationen über Politik via Soziale Medien holen sich Jugendliche zu 59 Prozent von … Faktenbox Jugend weiterlesen
Wir bleiben dabei
Josef Stingl über das Volksbegehren „Arbeitslosengeld rauf!“ Das Volksbegehren wurde von 86.217 Frauen und Männern unterstützt. Damit wurde das Quorum von 100.000 Unterstützer*innen nicht erreicht. Damit finden die Forderungen nach der Erhöhung des Arbeitslosengeldes auf eine mindestens 70prozentige Nettoersatzrate und eine Entschärfung der Zumutbarkeitsbestimmungen nicht direkt den Weg ins Parlament. Thema sensibilisiert Der Politikwissenschaftler Emmerich … Wir bleiben dabei weiterlesen
Zeit zu handeln
Oliver Jonischkeit zur schleichenden Privatisierung im Gesundheitswesen „Wir haben in Österreich bereits eine Drei-Klassen-Medizin“, stellt Wolfgang Panhölzl von der Wiener Arbeiterkammer fest. Da wären die Privatversicherten, die es sich leisten könnten, Wartezeiten zu umgehen. Dann die kleinen Kassen, mit Selbstständigen und Beamten, die noch einige Vorteile hätten. Die „Holzklasse“ sind schließlich die 7,4 Millionen versicherten … Zeit zu handeln weiterlesen
Synonym für den Aufstieg
Ute Wödl zu 100 Jahre AK Bibliothek Wien Das Buch als Synonym für politischen und sozialen Aufstieg durch Bildung war schon im 19. Jahrhundert in den Bibliotheken der Arbeiterbildungsvereine ein wesentliches Angebot. Und auch die Arbeiterkammern richteten bald nach ihrer Konstituierung 1921 Bibliotheken ein. Diese dienten als Arbeitsgrundlage für die an der AK beschäftigten Referent*innen, … Synonym für den Aufstieg weiterlesen