Josef Stingl über das Arbeitszeitvolumen Die Forderung nach Arbeitszeitverkürzung ist emotionsbeladen. Während die einen, die Unternehmensführungen, den Existenzuntergang herbeischwören, sind die anderen, die Gewerkschaftsführenden, endlich aus dem jahrzehntelangen Tiefschlaf erwacht. Die Forderung nach Arbeitszeitverkürzung – auch bei vollem Lohn- und Personalausgleich – wird nicht mehr stiefmütterlich behandelt. Zur Erinnerung, die Gesundheits- und Pflegebeschäftigten gingen bei … 30 Wochenstunden sind normal weiterlesen
Schlagwort: Arbeitszeit
In der Teilzeitfalle
Stefanie Breinlinger über Minister Kochers Attacke auf den Sozialstaat Die Hälfte der Frauen arbeiten Teilzeit während nur zwölf Prozent der Männer in Teilzeit-Beschäftigung sind. In den meisten Fällen ist es aber nicht selbstgewählt, sondern die einzige Möglichkeit, alle Aufgaben unter einen Hut zu bringen. Denn Frauen leisten auch den Großteil unbezahlter Arbeit wie Hausarbeit, Kinderbetreuung … In der Teilzeitfalle weiterlesen
Das Jahr der Viertage-Woche…
Oliver Jonischkeit über neue Arbeitszeiten …so lautete der Titel einer Reportage von Anita Dang am 15. Jänner 2023 im „Standard“ – verbunden mit der Frage, ob dies das Arbeitsmodell der Zukunft wird? In einigen Ländern gab und gibt es bereits Langzeitprojekte zur Viertage-Woche beziehungsweise zur Arbeitszeitverkürzung. Von Irland bis Island So haben die Stadtregierung von … Das Jahr der Viertage-Woche… weiterlesen
Jubel angebracht?
Josef Stingl über den SWÖ-KV Seit 1. Jänner gilt für Sozialwirtschaft Österreich, Caritas, Diakonie, mobile Dienste und SOS-Kinderdorf die 37-Stunden-Woche. „Ein Erfolg, dem ein massiver Arbeitskampf inklusive Streikmaßnahmen vorangegangen ist“, jubeln die überwiegend sozialdemokratischen Gewerkschaftsspitzen von GPA und vida. Unbestritten ist die Arbeitszeitverkürzung ein positiver Schritt in die richtige Richtung. Nur, der Arbeitskampf war auf … Jubel angebracht? weiterlesen
Es muss besser werden!
Thomas Erlach über den SWÖ-Kollektivvertrag Der letzte Abschluss des Kollektivvertrags der Sozialwirtschafts Österreichs SWÖ brachte eine Arbeitszeitverkürzung von 38 auf 37 Stunden mit sich, die ab 1. Jänner 2022 umgesetzt wird. Dabei bleiben die Teilzeitkräfte auf ihrem bisherigen Stundenausmaß und erhalten dadurch um 2,73 Prozent mehr Lohn. Die Vollzeitkräfte erhalten eine Stunde mehr Freizeit bei … Es muss besser werden! weiterlesen
VOR ALLEM FRAUEN BETROFFEN
Markus Blümel zum Thema Sonntagsarbeit.
KAMPF UM ARBEITSZEITVERKÜRZUNG
Anne Rieger über die Kollektivvertragsverhandlungen 2020. Die KV-Abschlüsse für Metall, Handel und Sozialwirtschaft (SWÖ) sind Beispiele für die Nichteinbeziehung von Mitgliedern, zeigen das Demokratiedefizit in den Gewerkschaften. Der Kampf der 125.000 SWÖ-Beschäftigten für Arbeitszeitverkürzung ließ uns jedoch erahnen, was möglich ist, wenn Beschäftigte für ihre Interessen kämpfen. Menschen wollen Arbeitszeitverkürzung Die Forderung „35 Wochenstunden bei … KAMPF UM ARBEITSZEITVERKÜRZUNG weiterlesen
KÜRZER ARBEITEN, SICHERER LEBEN!
Ein Memorandum an den ÖGB beschloss die GLB-Bundeskonferenz am 17.10.2020.
DIE KOLLEKTIVVERTRÄGE VERTEIDIGEN
Anne Rieger über Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Angriffe auf Kollektivverträge – die Horrormeldungen der letzten Wochen und Monate häufen sich. Wie in jeder kapitalistischen Krise hält auch diesmal das Kapital die Hand auf, um sich Errungenschaften und Erstrittenes aus 150 Jahren Kampf der Arbeiter*innenbewegung wieder zurück geben zu lassen. Hinter der … DIE KOLLEKTIVVERTRÄGE VERTEIDIGEN weiterlesen