Karrierekiller?

Anne Rieger zum Thema Homeoffice Die Debatte um orts- und zeitflexibles Arbeiten - also Homeoffice im weitesten Sinn - war schon länger auf der ökonomischen Agenda. Die Maßnahmen zur Corona-Pandemie haben der Nutzung von Homeoffice und mobiler Arbeit einen rasanten Schub verliehen. Über ein Fünftel der Beschäftigten hat im Vorjahr fast ausschließlich von daheim gearbeitet, … Karrierekiller? weiterlesen

Mehrleistungszulage

Covid-Team der Stadt Graz Die Covid-Krise nimmt uns alle außergewöhnlich in Anspruch. Selbstverständlich bedeutet sie aber auch einen enormen Verwaltungsaufwand, so zum Beispiel für Kommunen. Rund hundert Personen sind derzeit im Gesundheitsamt in den Bereichen Contact Tracing, Back-Office sowie Lohnkosten-Rückersatz tätig, um die Coronakrise – auch bürokratisch – zu bewältigen. Diese Mitarbeiter*innen erhalten nun rückwirkend … Mehrleistungszulage weiterlesen

Aktuell im Arbeitsrecht

Georg Erkinger über aktuelle OGH-Entscheidungen Entlassung wegen Missachtung der Absonderung als Corona-Verdachtsfall Eine Angestellte wurde auf Sars-CoV2 getestet und erhielt dabei von der Gesundheitsbehörde die Anordnung bis zum Vorliegen des Testergebnisses die Wohnung, aufgrund einer möglichen Verbreitung des Corona-Virus, nicht zu verlassen. Trotz Absonderungsanordnung ging sie am nächsten Tag zur Arbeit. Den Dienstgeber informierte sie … Aktuell im Arbeitsrecht weiterlesen

Berufskrankheit

Die AK-Burgenland zum Thema Long Covid Die Arbeiterkammer Burgenland fordert die Ausdehnung der Liste der Berufskrankheiten und die Absicherung der Betroffenen. Insgesamt 53 Positionen umfasst derzeit die Liste der Berufskrankheiten. Auch Covid-19 wird rechtlich unter den Infektionskrankheiten eingeordnet und anerkannt. Allerdings schränkte der Gesetzgeber Infektionskrankheiten nur auf besonders gefährdete Berufsgruppen ein. Darunter fallen Beschäftigte in … Berufskrankheit weiterlesen

Armut hier, Luxus da

Anne Rieger über Umverteilung in der Pandemie Während für die teuersten Automarken wie Bentley, Ferrari oder Porsche heutzutage die Reichsten Schlange stehen, die BMW-Tochter Rolls Royce 2021 so viele Luxuskarossen verkauft hat wie noch nie, Lamborghinis für 2022 sogar „ausverkauft“ sind, wird im Gegenzug das Geld bei vielen Menschen immer knapper. Seit Pandemiebeginn hatte rund … Armut hier, Luxus da weiterlesen

Selten genutztes Instrument

Georg Erkinger über den Generalkollektivvertrag CoronaIm Zuge der Corona-Pandemie wurde ein zeitlich befristeter Generalkollektivvertrag zu den Corona- Maßnahmen abgeschlossen. Nach Auslaufen der Regelung wurde diese erneuert. Rückwirkend mit Beginn 1. September gilt nun bis Ende April 2022 wieder ein Generalkollektivvertrag. Abgesehen davon, dass diese Regelung wieder einer kurzen zeitlichen Befristung unterliegt und der rück- wirkende … Selten genutztes Instrument weiterlesen

Tohuwabohu

Josef Stingl über die Corona-Politik der RegierungTohuwabohu 1: Nach dem Geklatsche hat Kurz überraschend etwas im Börsel spürbares versprochen, die vielgepriesene Corona-Prämie. Doch gut Ding braucht Weile, der Weg des Beschlusses ließ daher etwas länger auf sich warten. Doch auch danach war es lange noch nicht mit dem Warten vorbei. Als überdrüber Schwarz-Türkis-Grüner Abklatscher war, … Tohuwabohu weiterlesen

Gewinnplus mit Kurzarbeit

Georg Erkinger über Corona-Erfahrungen bei Magna Corona traf die Automobilindustrie im ersten Halbjahr 2020 mit voller Wucht. Als Zulieferer war Magna in Graz ebenso stark betroffen. Die Schlagzeilen zum Produktionsstopp waren in diversen Medien zu finden. Nicht nur ein Rückgang beim Absatz der Fahrzeuge machte dem Unternehmen zunächst zu schaffen, sondern auch fehlende Lagerhaltung von … Gewinnplus mit Kurzarbeit weiterlesen

Übern Tisch zog´n…

Josef Stingl zur Verlängerung der Kurzarbeit …wird oft als Kurzanalyse zur Bewertung der Handlungsweise der kleinen Verhandlungspartner*in benutzt. So auch von der SPÖ gegenüber den Grünen wegen deren Zustimmung zur abermaligen, dreimonatigen Verschiebung der Angleichung der Kündigungsfristen von Arbeiter*innen und Angestellten. Die grüne Drumherum-Rechtfertigungen seien nur fadenscheiniges Herausgerede. In der Parlamentsdebatte fragte Rainer Wimmer (Nationalrat, … Übern Tisch zog´n… weiterlesen

(K)ein Anlass zum Umdenken?

Peter Karl Fleissner über Schlussfolgerungen aus der Krise Zu Beginn der Corona-Krise im Vorjahr war ich noch ziemlich optimistisch, dass durch die Krise gesellschaftliche Probleme, an denen wahrlich kein Mangel herrscht, auch in den Massenmedien offengelegt werden. Wäre unsere Gesellschaft vernünftig aufgebaut, sollten nach dem Dreischritt: Erkennen – Urteilen - Handeln Reformen vorgenommen werden, um … (K)ein Anlass zum Umdenken? weiterlesen