Mitbestimmung der Jugend

Philipp Ovszenik über 50 Jahre Jugendvertrauensrätegesetz Der Jugendvertrauensrat ist dieses Jahr 50 Jahre alt geworden. Mit 1. Jänner 1973 trat das Jugendvertrauensrätegesetz in Kraft und somit für junge Menschen mehr Mitbestimmung im Betrieb. Die erste Aufgabe des Jugendvertrauensrates ist es, die Stimme der jungen Arbeitnehmer*innen zu sein und ihre Interessen im Betrieb zu wahren. Das … Mitbestimmung der Jugend weiterlesen

Begrüssung & Allfälliges

Georg Erkingers Editorial Getrieben durch die explodierenden Energiepreise sehen wir uns Monat für Monat mit einer steigenden Inflationsrate konfrontiert. Das Rezept der Regierung beruht weitgehend auf Einmalzahlungen und Subventionen aus dem Budget. Statt etwa die Strompreise amtlich zu regulieren, werden Konzerne, die ohnehin schon Milliardengewinne schreiben auch noch bezuschusst, indem ihnen bis zu 30 Cent … Begrüssung & Allfälliges weiterlesen

In Deutschland künftig „Offizialdelikt“

Oliver Jonischkeit über die Verhinderung von Betriebsratswahlen In Deutschland kann in der Regel ab fünf Beschäftigten ein Betriebsrat gegründet werden. Die IG Metall geht jedoch davon aus, dass Unternehmen jeden sechsten Versuch behindern. Laut Studien (Süddeutsche Zeitung, 2.2.2022) ist vor allem in Klein- und Mittelbetrieben, die von Inhabern selbst geführt werden, der Widerstand besonders groß: … In Deutschland künftig „Offizialdelikt“ weiterlesen

GLB für Mehr Demokratie in der GPA

Thomas Erlach über das Bundesforum der GPADas Bundesforum ist das höchste beschlussfassende Gremium der GPA. Es bestellt die GPA-Spitze und gibt die inhaltliche Ausrichtung für die nächsten fünf Jahre vor. Das diesjährige Bundesforum fand coronabedingt in mehreren Etappen statt. Die letzte davon – am 9. September in physischer Präsenz – beschäftigte sich mit der Geschäfts- … GLB für Mehr Demokratie in der GPA weiterlesen

DEMOKRATIE MARKE FSG

Die seit 2017 in Opposition befindliche SPÖ kritisiert zu Recht die Aushebelung parlamentarischer Gepflogenheiten durch die Regierungsparteien. Ohne Zweifel sind die Nichteinhaltung von Begutachtungsfristen für Gesetzesentwürfe oder die mangelhafte Beantwortung von Anfragen Angriffe auf die parlamentarische Demokratie. Wo allerdings die SPÖ das Sagen hat handelt sie auch nicht viel anders. So wurde in der Steiermark … DEMOKRATIE MARKE FSG weiterlesen

REFORMBEDARF BEIM WAHLRECHT

Heike Fischer über die Hürden einer Betriebsratswahl Seit 2017 werden Betriebsräte für fünf statt vier Jahre gewählt. Das erleichtert einerseits durch längerfristiges Planen und Gestalten die Betriebsratstätigkeit und befördert auch ein konstruktives Zusammenwachsen eines BR-Teams. Andrerseits wird es schwierig für Kolleg*innen, die gern im Betriebsrat mitarbeiten würden, jedoch erst kurz nach einer Wahl in den … REFORMBEDARF BEIM WAHLRECHT weiterlesen

MITSPRACHE UNERWÜNSCHT

Leo Furtlehner über patriarchalische Gepflogenheiten in der Wirtschaft Dass gewisse Unternehmen mit einem im 19. Jahrhundert üblichen Verständnis nach dem Motto „Der Herr im Hause bin ich“ allergisch auf Interessenvertretungen oder Betriebsratswahlen reagieren, ist nicht neu. So überrascht es auch nicht, dass sich solche Fälle in der Corona-Krise häufen. Einen Tag nachdem bei der Firma … MITSPRACHE UNERWÜNSCHT weiterlesen