Drehkreuz für Verbrechen

Ein Buchtipp von Anne RiegerEin Mordopfer vor dem Partisanendenkmal auf dem Karst beim Dorf Prosecco, gefolgt von einer Mordserie mit einer modernen Hightech- Armbrust verübt, holt faschistische Verbrechen in die Gegenwart. Sie verlangen vom Triester Commissario Proteo Laurenti Recherchen in Gegenwart und Vergangenheit. Mehrere Gedenkstättenschändungen in der Umgebung bringen die Gemetzel deutscher SSler und italienischer … Drehkreuz für Verbrechen weiterlesen

Für Demokratie und Freiheit

Erst kürzlich, am 19. Mai hat Ernst Fettner seinen 100. Geburtstag begangen, nun erreichte uns die traurige Nachricht, dass er am 15. Dezember 2021 verstorben ist. Max Wachter über Ernst Fettner „Geh‘ du voran”, diese Aufforderung hat Ernst Fettner als Lebensmotto gedient. Am 29. Mai 1921 hineingeboren in bescheidene Verhältnisse einer Familie auf der Mazzesinsel, … Für Demokratie und Freiheit weiterlesen

An impossible Movement

Georg Erkinger über das Projekt „Arbeiterwille“Im Rahmen des steirischen Herbstes setzte sich der Künstler Dejan Markovic kritisch mit den Veränderungen der Flexibilisierungs- und Automatisierungsprozesse in der Arbeitswelt auseinander und warf die Frage heutiger Möglichkeiten kollektiven Handelns auf. Ausgangspunkt und namensgebend war die 1890 gegründete und 1934 eingestellte sozialdemokratische Parteizeitung „Arbeiterwille“. Der GLB unterstützte die Erstellung … An impossible Movement weiterlesen

SIE KÄMPFTEN FÜR DIE FREIHEIT

Ein Buchtipp von Heide Bekhit „Ich bin gefallen, damit diejenigen, die nach mir leben werden, so frei leben können, wie ich es so sehr gewollt habe.“ Dieser Satz aus einem Abschiedsbrief der belgischen Widerstandskämpferin Marguerite Bervoets (1914-1944) bringt zum Ausdruck, was zahlreiche Widerstandskämpferinnen gegen den Faschismus in Europa in die Waagschale geworfen haben: ihr gesamtes … SIE KÄMPFTEN FÜR DIE FREIHEIT weiterlesen

SIE KÄMPFTEN FÜR DIE FREIHEIT

Ein Buchtipp von Heide Bekhit „Ich bin gefallen, damit diejenigen, die nach mir leben werden, so frei leben können, wie ich es so sehr gewollt habe.“ Dieser Satz aus einem Abschiedsbrief der belgischen Widerstandskämpferin Marguerite Bervoets (1914-1944) bringt zum Ausdruck, was zahlreiche Widerstandskämpferinnen gegen den Faschismus in Europa in die Waagschale geworfen haben: ihr gesamtes … SIE KÄMPFTEN FÜR DIE FREIHEIT weiterlesen