Mandatswechsel beim GLB in Wien

Ein Interview mit Patrick Kaiser Rabiye Aslan kann leider ihr Wiener GLB-AK-Mandat nicht weiter wahrnehmen. Sie hat als politisch fortschrittliche und internationalistisch denkende Person die Zusammenarbeit des GLB mit der DIDF gestärkt. Josef Stingl hat ihren Nachfolger, den Solidarität-Personalvertreter Patrick Kaiser interviewt. Du hast vor kurzem ein GLB-AK- Ratsmandat übernommen. Welche Ziele – insbesondere auch … Mandatswechsel beim GLB in Wien weiterlesen

Auf halbem Weg stecken geblieben

Ekkehard Madlung-Kratzer zu Primärversorgungseinheiten Österreich hat ein gut entwickeltes Gesundheitssystem, bei dem sich zunehmend Probleme auftun. Verlängerte Wartezeiten auf OP-Termine, frühzeitige Entlassungen aus dem Krankenhaus (aufgrund gesperrter Betten und Stationen wegen Personalmangels), nicht besetzte Kassenarztstellen, überfordertes Gesundheitspersonal sind Symptome dafür. Gleichzeitig entwickelt sich ein privater Gesundheitsmarkt (private Krankenanstalten, Privat- und Wahlarztpraxen), der zum einen die … Auf halbem Weg stecken geblieben weiterlesen

Versteckte Attacke

Als „Teuerungsentlastung“ getarnt wird ab 2023 der Dienstgeberbeitrag zur Unfallversicherung von 1,2 auf 1,1 Prozent gesenkt. Die Regierung agiert als Erfüllungsgehilfe der Wirtschaft bei der Senkung von Lohnnebenkosten. Gleichzeitig wurde auch die Ausgleichszahlung der AUVA an die ÖGK für die Behandlung von Arbeitsunfällen neu geregelt – und damit wird die Verantwortung der Arbeitgeber*innen für die … Versteckte Attacke weiterlesen

Ignoranz der Politik

„Wir suchen händeringend nach Mitarbeitern“ verkündet die für das Spitalswesen zuständige LH-Stellvertreterin Christine Haberlander (Kurier OÖ, 22.1.2023). Im zweiseitigen Interview bleibt die ÖVP-Politikerin aber auffallend nichtssagend. Von ihr genannte Zahlen verdeutlichen aber, dass die Spitalsmisere in Oberösterreich vor allem ein Problem des Linzer Kepler Universitäts Klinikums (KUK) ist. Während die Wartezeiten auf Operationen in ländlichen … Ignoranz der Politik weiterlesen

Gegen Gesundheitsnotstand

Patrick Kaiser meint, ein Streik im Spital ist nicht unmöglich Nach Gehaltsverhandlungen im öffentlichen Dienst, wo viele Beschäftigte in Krankenhäusern arbeiten, zeigt sich eines: Wenn motivierte Betriebsrät*innen und Gewerkschafter*innen verhandeln, kann sich auch ein Streik ausgehen. Trotzdem gibt es auch in so sensiblen Bereichen wie dem Gesundheitssystem, wo eklatanter Personalmangel herrscht, immer nur Abschlüsse unter … Gegen Gesundheitsnotstand weiterlesen

Überliberalisierung zurückdrehen

Andreas Huss zur Situation der medizinischen Versorgung Grundlage der solidarischen sozialen Krankenversicherung ist der Zusammenschluss der Versicherten die über die gemeinsame Organisation der Krankenversicherung (jetzt ÖGK) günstige Behandlungstarife ausverhandelt. Deshalb gibt es bei Kassenärzt*innen fixe Honorare, Mindestordinationszeiten, gewisse Regeln und Rahmenbedingungen, die im Auftrag der Beitragszahlenden mit der Ärztekammer vereinbart sind und ausschließlich evidenzbasierte Medizin … Überliberalisierung zurückdrehen weiterlesen

Endet Wertschätzung bei Krankheit?

Josef Stingl zum Thema Pflegeassistenz Pflegebeschäftigte – zu Beginn der Corona-Krise noch täglich beklatscht – bekommen nach jahrelangem Herumgerede eine – wenn auch bescheidene und unzureichende – Pflegemilliarde für bessere Einkommen, Ausbildung und Arbeitsbedingungen. Der Pflegeberuf ist kein einfacher Job: Unregelmäßige Dienste, Stress, ungewohnt hohes Arbeitsaufkommen, Leistungsdruck, fehlende Pausen bzw. Freizeitausgleich zehren an der Gesundheit … Endet Wertschätzung bei Krankheit? weiterlesen

Zeit zu handeln

Oliver Jonischkeit zur schleichenden Privatisierung im Gesundheitswesen „Wir haben in Österreich bereits eine Drei-Klassen-Medizin“, stellt Wolfgang Panhölzl von der Wiener Arbeiterkammer fest. Da wären die Privatversicherten, die es sich leisten könnten, Wartezeiten zu umgehen. Dann die kleinen Kassen, mit Selbstständigen und Beamten, die noch einige Vorteile hätten. Die „Holzklasse“ sind schließlich die 7,4 Millionen versicherten … Zeit zu handeln weiterlesen

Weiter viele Baustellen

Patrick Kaiser über die Pflegereform Kurzfristig wurde von der Bundesregierung wegen Protesten des ÖGB eine „Pflegereform“ beschlossen. Diese bringt zwar ein paar Erleichterungen, trotzdem Kosteneinsparung und Dequalifizierung. Es gibt viele Gründe, warum sich junge Menschen die Ausbildung in der Pflege nicht mehr antun wollen. Das Gesundheitswesen wird durchökonomisiert, die Arbeitsbedingungen spotten bereits jeder Beschreibung. Pflege … Weiter viele Baustellen weiterlesen

Fünf nach zwölf

Parlamentarische Bürgerinitiative für den Gesundheits- und Pflegebereich Die Offensive Gesundheit – ein Zusammenschluss aus Gewerkschaften, Arbeiterkammer und Ärztekammer Wien – hat eine parlamentarische Bürgerinitiative zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Gesundheits- und Langzeitpflegebereich gestartet. Gefordert werden unter anderem: „Umgehend mehr finanzielle Mittel für das Gesundheitswesen und den Ausbau der Langzeitpflege, um die dringendst notwendigen Reformen, unter … Fünf nach zwölf weiterlesen