Anne Rieger zur Humanisierung der Schichtarbeit „In Österreich arbeiten fast 20 Prozent der Beschäftigten im Schicht-, Turnus- oder Wechseldienst. Dass Arbeitszeiten gegen die innere Uhr auf Dauer Gesundheit und Privatleben gleichermaßen belasten, ist bekannt“, schreibt die PRO-GE richtigerweise. Trotzdem weist sie auf ihrer Webseite auf eine kürzlich erschienene Studie hin, die sich insbesondere den Auswirkung … Gutes Schlafen? weiterlesen
Schlagwort: Gesundheit
Aktuell im Arbeitsrecht
Georg Erkinger über aktuelle OGH-Entscheidungen Entlassung wegen Missachtung der Absonderung als Corona-Verdachtsfall Eine Angestellte wurde auf Sars-CoV2 getestet und erhielt dabei von der Gesundheitsbehörde die Anordnung bis zum Vorliegen des Testergebnisses die Wohnung, aufgrund einer möglichen Verbreitung des Corona-Virus, nicht zu verlassen. Trotz Absonderungsanordnung ging sie am nächsten Tag zur Arbeit. Den Dienstgeber informierte sie … Aktuell im Arbeitsrecht weiterlesen
Berufskrankheit
Die AK-Burgenland zum Thema Long Covid Die Arbeiterkammer Burgenland fordert die Ausdehnung der Liste der Berufskrankheiten und die Absicherung der Betroffenen. Insgesamt 53 Positionen umfasst derzeit die Liste der Berufskrankheiten. Auch Covid-19 wird rechtlich unter den Infektionskrankheiten eingeordnet und anerkannt. Allerdings schränkte der Gesetzgeber Infektionskrankheiten nur auf besonders gefährdete Berufsgruppen ein. Darunter fallen Beschäftigte in … Berufskrankheit weiterlesen
Streiks konnten Blockaden brechen
Anne Rieger über Arbeitskämpfe in DeutschlandDurch 34 Tage Streik erkämpften die Beschäftigten der Charité (der größten europäischen Universitätsklinik), der Berliner Vivantes-Kliniken und ihrer Töchter sowie von Labor Berlin (dem gemeinsamen Tochterunternehmen von Charité und Vivantes) ein Eckpunkte-Papier für einen Kollektivvertrag „Gesundheitsfachberufe Charité“. Danach werden in den nächsten drei Jahren mehr als 700 zusätzliche Beschäftigte in … Streiks konnten Blockaden brechen weiterlesen
Auf Abruf
Hilde Tragler zu den Corona-Erfahrungen bei Magna „Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter steht bei uns im Mittelpunkt und wir werden auch künftig alles Notwendige veranlassen, die Verbreitung von Covid-19 weiterhin zu begrenzen und parallel die Produktionspläne unserer Kunden so weit, wie dies möglich ist, einzuhalten“, mit diesen Worten zitiert der „Kurier“ im März … Auf Abruf weiterlesen
Bessere Arbeit, bessere Ausbildung
Patrick Kaiser über Pflegemangel in den Spitälern und Heimen Kaum sind die katastrophalen Auswirkungen der Covid-Pandemie auf das Gesundheitswesen vorläufig halbwegs vorbei, das Klatschen verhallt, ein paar Corona-Boni ausbezahlt und die schon vorher prekären Alltagsbedingungen der Arbeitsverhältnisse in der Pflege wieder eingekehrt, wird von guten Bedingungen in der professionellen Pflege in Krankenanstalten und Pflegeheimen kaum … Bessere Arbeit, bessere Ausbildung weiterlesen
NEUE BELASTUNGEN IN DER KRISE?
Kommentar von Georg Erkinger.
EIN HOHER PREIS
Stefanie Breinlinger über neoliberale Kurpfuscher bei der ÖGK.
COVID ALS KLASSENFRAGE
Anne Rieger über den Umgang mit der Pandemie Der Umgang mit den Auswirkungen von Corona ist eine Klassenfrage. Die Auswirkungen der Krankheit, die angeordneten Maßnahmen, die gesellschaftlichen Langzeitfolgen treffen Arme härter und brutaler als Mittelstand und Reiche. Das ist weltweit, in Europa, in der EU und in Österreich so. Während sich mächtige Industrielle, Reiche und ihre Politiker in ihre … COVID ALS KLASSENFRAGE weiterlesen
PFLEGE IM SPAGAT
Pflegekräfte erinnern aktuell an Schrödingers Katze. Sie können gleichzeitig gesund, aber auch nicht gesund sein. Wenn Pflegekräfte im Krankenhaus oder im Pflegeheim in Kontakt mit Personen kommen, die positiv auf das SARS-Covid19-Virus getestet wurden, dann gelten sie automatisch als „Kontaktperson 1“ und erhalten einen Absonderungsbescheid. Dies heißt allerdings noch nicht, dass sie deswegen nicht arbeiten … PFLEGE IM SPAGAT weiterlesen