Massenstreiks gegen Massenarmut

Christian Bunke über Protestbewegungen in Großbritannien In Österreich blieb der ob dramatischer Preissteigerungen vielfach beschworene gewerkschaftliche „heiße Herbst“ weitgehend aus. In Großbritannien ist er längst in einen „heißen Winter“ übergegangen, dem ein ebenso „heißer Frühling“ folgen könnte. Seit Monaten erreichen uns von der Insel Bilder von Massenstreiks, Großkundgebungen und mitreißenden Reden von Gewerkschaftsführer*innen wie Mick … Massenstreiks gegen Massenarmut weiterlesen

Windige Manöver

Wie die Unternehmen KV-Abschlüsse gerne hätten Die regelmäßig mit der Metallbranche im September beginnenden Kollektivvertragsverhandlungen folgen einem traditionellen Muster: Die zuständige Gewerkschaft erarbeitet einen Forderungskatalog, dessen Kernpunkt (nicht immer) die angestrebte Lohn- bzw. Gehaltserhöhung ist. Bei einer ersten Verhandlungsrunde wird das auf den Tisch gelegt, die Unternehmerseite reagiert mit Ablehnung (und Gegenvorschlägen). Es folgen weitere … Windige Manöver weiterlesen

Der ÖGB ist zu zögerlich

Georg Erkinger zur KV-Herbstlohnrunde 2022 Mit ein wenig zeitlichem Abstand lichten sich die Nebel und es wird immer klarer, dass die Ankündigungen oft nicht mit den Ergebnissen übereinstimmen. Das gilt für die Ergebnisse der Kollektivvertragsverhandlungen, aber auch für die „Preise runter!“-Kampagne des ÖGB. Die Regierung zeigt kein Interesse regulierend in die Märkte einzugreifen und mildert … Der ÖGB ist zu zögerlich weiterlesen

Arbeit-Extra zu den KV-Verhandlungen

Mit einer Extra-Nummer des Magazins „Die Arbeit“ als vierseitiges Infoblatt, das von Betriebsrät*innen und Aktivist*innen des GLB in Betrieben verteilt wird, zieht der Gewerkschaftliche Linksblock ein Resümee über die Kollektivvertragsverhandlungen im Herbst 2022. Die Grundüberlegung dabei: Zwar ist Österreich mit einer KV-Abdeckung von 98 Prozent der Beschäftigten europaweit Spitzenreiter, allerdings aufgesplittet auf über 800 Kollektivverträge … Arbeit-Extra zu den KV-Verhandlungen weiterlesen

Gegen Einschränkung des Streikrechts

Oliver Jonischkeit über Generalstreiks und Kampfmaßnahmen in Europa Auf Initiative des GLB hat die 178. Vollversammlung der Wiener AK alle Versuche, Arbeitskämpfe einzuschränken, zu erschweren oder zu verbieten, entschieden abgelehnt. Bei der geplanten Verordnung über das Binnenmarkt-Notfallinstrument (SMEI) soll jedenfalls eine verbindliche Formulierung aufgenommen werden, die den Schutz des Streikrechts gewährleistet. Zum Hintergrund: die geplante … Gegen Einschränkung des Streikrechts weiterlesen

Alle Gewerkschaften?

Teuerungsprotest Im September rief der ÖGB mit dem Motto „Preise runter” in ganz Österreich zum Protest auf. Gemeinsam mit den Gewerkschaften mobilisierte er zeitgleich zu neun Demonstrationen in den neun Bundesländern. Weit über 30.000 Menschen demonstrierten in Folge bei teils unwirtlichem Wetter gegen explodierende Teuerung bei Wohnen, Energie und Nahrungsmitteln. Bewarben und nahmen aber tatsächlich … Alle Gewerkschaften? weiterlesen

Ein etwas anderer Herbst 

Josef Stingl im Gespräch mit drei GLB-Eisenbahnern Wegen der extremen Teuerung verlangt die Gewerkschaft vida vorgezogene KV-Lohnrunden und eine Lohnerhöhung von mindestens 500 Euro für alle. Bei der ÖBB-Lohnrunde wurde ersteres erreicht, bei der Lohnanpassung hakt es allerdings. Josef Stingl interviewt dazu den Vorsitzenden GLBvida Andreas Szinger (Servicebüro Salzburg HBf), seinen Stellvertreter Roland Schmid (Vorarlberger … Ein etwas anderer Herbst  weiterlesen

Kein Schnäppchen

Kollektivvertrag andelsangestellte Auch nach der dritten Runde bei den Kollektivvertragsverhandlungen, die am 10. November stattfand, gab es kein Ergebnis – einen Tag vor Faschingsbeginn haben sich die Unternehmer mit dem Angebot einer Gehaltserhöhung von vier Prozent und einer Einmalzahlung von drei Prozent einen schlechten Scherz geleistet. Martin Müllauer, Vorsitzender des Wirtschaftsbereichs Handel in der GPA … Kein Schnäppchen weiterlesen

Die Entschlossenheit war da

Stefanie Breinlinger über die KV-Verhandlungen im SWÖ-Bereich Am 19. September begannen die Verhandlungen über den Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft (SWÖ) für 130.000 Beschäftigte im privaten Sozial- und Gesundheitsbereich. Der KV erfasst Berufsgruppen in der Betreuung, Pflege und Beratung im Behinderten-, Sozial- und Gesundheitsbereich sowie jener in der Kinderbetreuung privater Träger. Hoher Abschluss zentral Hohe Belastungen während … Die Entschlossenheit war da weiterlesen

Klassenkampf von oben

Anne Rieger über den Reallohnabbau für Metaller*innen 7,44 Prozent Lohnerhöhung genehmigten die Unternehmen den Metaller*innen als Ergebnis der Kollektivvertragsverhandlungen (KV-Verhandlungen). Bei elf Prozent aktueller Inflationsrate ein gewaltiger Reallohnverlust. Tatsächlich sind die Preise noch weit höher getrieben worden. Wohnen und Energie sind um 20, Nahrungsmittel um 14 Prozent gestiegen. Gesteigert wird letzteres zusätzlich durch die „Shrinkflation“. … Klassenkampf von oben weiterlesen