Erfolge für den GLB

Salesianer Miettex Ende März 2023 fand bei Salesianer Miettex am Standort Graz die Arbeiter*innenbetriebsratswahl statt. Zur Wahl stand neben der FSG erstmals auch der GLB. Das Unternehmen mit 13 weiteren Standorten in Österreich wurde 1916 in der Wiener Salesianergasse als Wäscherei gegründet und ist mittlerweile in elf europäischen Ländern für Hotellerie, Gastgewerbe, Gesundheitswesen, Industrie, Gewerbe … Erfolge für den GLB weiterlesen

Stärker nach aussen gehen

Personelle Veränderungen beim GLB In den letzten Monaten hat sich einiges beim GLB getan über das wir an dieser Stelle informieren möchten. Als kleine Fraktion im ÖGB sind unsere Ressourcen naturgemäß beschränkt, die Aufgabenstellungen jedoch zahlreich. Hinzu kommt, dass der GLB in Oberösterreich, Salzburg, der Steiermark und in Wien in den AK-Vollversammlungen vertreten ist und … Stärker nach aussen gehen weiterlesen

Für Katastrophen gewappnet sein

DIDF über einen türkisch-österreichischen Gewerkschaftsdialog Am 13. März 2023 führten GLB-Bundessekretär Oliver Jonischkeit und Sinan Ceviz, Istanbul-Sprecher der türkischen Hafenarbeitergewerkschaft LIMAN-IS einen Meinungsaustausch über den Status quo der von der Erdbeben-Katastrophe Betroffenen in der Türkei und weitere Unterstützungsoptionen sowie über Kooperationsmöglichkeiten rund um internationale Projekte für Migration und Flucht. Sinan Ceviz informierte, dass sich demnächst … Für Katastrophen gewappnet sein weiterlesen

Mandatswechsel beim GLB in Wien

Ein Interview mit Patrick Kaiser Rabiye Aslan kann leider ihr Wiener GLB-AK-Mandat nicht weiter wahrnehmen. Sie hat als politisch fortschrittliche und internationalistisch denkende Person die Zusammenarbeit des GLB mit der DIDF gestärkt. Josef Stingl hat ihren Nachfolger, den Solidarität-Personalvertreter Patrick Kaiser interviewt. Du hast vor kurzem ein GLB-AK- Ratsmandat übernommen. Welche Ziele – insbesondere auch … Mandatswechsel beim GLB in Wien weiterlesen

Aus der Redaktion

Frühjahrslohnrunde Anders als bei der Herbstlohnrunde 2022 schlägt bei der Frühjahrslohnrunde für Elektro, Papier, Chemie, Textil etc. die Inflation voll durch: 9,5 Prozent beträgt die Teuerung, fünf Prozent das Wachstum der letzten zwölf Monate. Also kein Grund für sozialpartnerschaftliche Zurückhaltung. Doch die Handlanger des Kapitals trommeln schon wieder: „Gewerkschafter wollen sich nicht mäßigen“ (Presse, 1.4.2023). … Aus der Redaktion weiterlesen

„Die Arbeit“ Nummer 2/2023

Ende April 2023 erscheint die Nummer 2/2023 des GLB-Magazins „Die Arbeit“. Auch in dieser Ausgabe wieder mit zahlreichen Beiträgen zu aktuellen gewerkschaftlich interessanten Themen. Und wie in jeder Nummer gibt es bemerkenswerte Zitate, die Fundgrube, eine Faktenbox, Buchtipps, Ankündigungen und als Abschluss Karl Bergers Cartoon. So wie immer erhalten diese Ausgabe alle Abonnent*innen und GLB-Mitglieder … „Die Arbeit“ Nummer 2/2023 weiterlesen

„Die Arbeit“ Nummer 1/2023

Ende Februar 2023 erscheint die Nummer 1/2023 des GLB-Magazins „Die Arbeit“. Auch in dieser Ausgabe wieder mit zahlreichen Beiträgen zu aktuellen gewerkschaftlich interessanten Themen. Und wie in jeder Nummer gibt es bemerkenswerte Zitate, die Fundgrube, eine Faktenbox, Buchtipps, Ankündigungen und als Abschluss Karl Bergers Cartoon. So wie immer erhalten diese Ausgabe alle Abonnent*innen und GLB-Mitglieder … „Die Arbeit“ Nummer 1/2023 weiterlesen

Statements zur KV-Runde

Hilde Tragler, Betriebsrätin Magna, AK-Rätin Steiermark Erhöhung unzureichend Das Ergebnis im Metall-KV: Ist-Löhne plus 5,4 Prozent und Fixbetrag 75 Euro, KV-Löhne plus 7 Prozent. Der Fachverband FMTI (Metallwarenindustrie) spitzte die Situation zu und legte den Gewerkschaften völlig inakzeptable Angebote vor. PRO-GE und GPA antworteten mit der Vorbereitung von Kampfmaßnahmen bis zum Streikbeschluss. Nach zahlreichen Betriebsversammlungen … Statements zur KV-Runde weiterlesen

Alle Löhne rauf!

GLB-Bundesvorsitzender Georg Erkinger zur Lohnpolitik des GLB Immer wieder wird er ins Treffen geführt – der in Österreich besonders hohe Deckungsgrad bei den Kollektivverträgen. Gar 98 Prozent soll die KV-Abdeckung betragen und weit höher als in anderen Ländern sein. Alles bestens – kein Problem in Sicht. Es lohnt sich jedoch genauer hinzusehen und zunächst einmal … Alle Löhne rauf! weiterlesen

Arbeit-Extra zu den KV-Verhandlungen

Mit einer Extra-Nummer des Magazins „Die Arbeit“ als vierseitiges Infoblatt, das von Betriebsrät*innen und Aktivist*innen des GLB in Betrieben verteilt wird, zieht der Gewerkschaftliche Linksblock ein Resümee über die Kollektivvertragsverhandlungen im Herbst 2022. Die Grundüberlegung dabei: Zwar ist Österreich mit einer KV-Abdeckung von 98 Prozent der Beschäftigten europaweit Spitzenreiter, allerdings aufgesplittet auf über 800 Kollektivverträge … Arbeit-Extra zu den KV-Verhandlungen weiterlesen