Kein Schnäppchen

Kollektivvertrag andelsangestellte Auch nach der dritten Runde bei den Kollektivvertragsverhandlungen, die am 10. November stattfand, gab es kein Ergebnis – einen Tag vor Faschingsbeginn haben sich die Unternehmer mit dem Angebot einer Gehaltserhöhung von vier Prozent und einer Einmalzahlung von drei Prozent einen schlechten Scherz geleistet. Martin Müllauer, Vorsitzender des Wirtschaftsbereichs Handel in der GPA … Kein Schnäppchen weiterlesen

Freibrief für den Handel?

Oliver Jonischkeit über die Sonntagsöffnung am 4. Adventsonntag 2021 Eine „Weihnachtsüberraschung der besonderen Art“ bescherten die „Sozialpartner“ den Handelsangestellten mit einem Zusatzkollektivvertrag, der für viele von ihnen das jähe Ende eines besinnlichen Advents bedeutete. Denn damit wurde die Möglichkeit geschaffen, „ausnahmsweise“ die Geschäfte an diesem Tag (19. Dezember 2021) zu öffnen. Als Grund dafür musste … Freibrief für den Handel? weiterlesen

AUS DER REDAKTION

General-KV Voll des Jubels ist ÖGB-Chef Katzian über den im Jänner von den Sozialpartnern abgeschlossenen Generalkollektivvertrag für Maskenpausen und Corona-Tests. Immerhin der erste General-KV seit 43 Jahren, zuletzt gab es 1978 einen solchen Rahmenvertrag zum Urlaubsentgelt. Da drängt sich die Frage auf, warum bis heute kein für alle Beschäftigten geltender General-KV über einen Mindestlohn möglich … AUS DER REDAKTION weiterlesen

KAMPF UM ARBEITSZEITVERKÜRZUNG

Anne Rieger über die Kollektivvertragsverhandlungen 2020. Die KV-Abschlüsse für Metall, Handel und Sozialwirtschaft (SWÖ) sind Beispiele für die Nichteinbeziehung von Mitgliedern, zeigen das Demokratiedefizit in den Gewerkschaften. Der Kampf der 125.000 SWÖ-Beschäftigten für Arbeitszeitverkürzung ließ uns jedoch erahnen, was möglich ist, wenn Beschäftigte für ihre Interessen kämpfen. Menschen wollen Arbeitszeitverkürzung Die Forderung „35 Wochenstunden bei … KAMPF UM ARBEITSZEITVERKÜRZUNG weiterlesen

COVID-19: DIE KRISE UND DER HANDEL

Interview mit Gerhard Wimmer über die Situation im Handel Am Höhepunkt von Covid-19 hatten über 800.000 Beschäftigte ihren Job verloren und 1,6 Millionen befanden sich in Kurzarbeit. Der Handel ist dabei eine der am stärksten betroffenen Branchen. Weniger Löhne und Gehälter in den Haushalten bedeuten einen deutlichen Einbruch beim Konsum und einen dramatischen Umsatzrückgang im … COVID-19: DIE KRISE UND DER HANDEL weiterlesen