Kapital und Politik

Leo Furtlehner über den oö Industriellenboss Stefan Pierer „Dieses Bundesland hat mir meine Karriere möglich gemacht, dafür sage ich danke“ meinte der Industrielle Stefan Pierer nach der Wahl zum Präsidenten der 450 Mitglieder zählenden oö Industriellenvereinigung (trend, 24.5.2022). Ist Dankbarkeit also doch eine politische Kategorie? 2017 spendete Pierer 436.000 Euro, um Sebastian Kurz zum ÖVP-Parteichef … Kapital und Politik weiterlesen

Schandfleck Lederindustrie

Georg Erkinger zum Thema MindestlohnEnde Juni 2017 haben sich die „Sozialpartner“ auf die Einführung eines Mindestlohnes in Höhe von 1.500 Euro geeinigt. Mehr als vier Jahre später ist dieser noch immer nicht flächendeckend umgesetzt. Die Lederindustrie ist dabei eine jener Branchen, die noch weit hinter dem damaligen Ziel hinterherhinkt. Der Mindestlohn liegt aktuell bei 1.305 … Schandfleck Lederindustrie weiterlesen

Die Industrie gibt den Ton an

Leo Furtlehner über Standortpolitik in Oberösterreich Ihr Wahlprogramm für die oberösterreichische Landtagswahl am 26. September hat die Industriellenvereinigung (IV) veröffentlicht. Es nennt sich „Zukunftsplan für Industriestandort OÖ“ (OÖN, 5.7.2021) und IV-Landespräsident Axel Greiner macht in wohlgestelzten Worten aus seinem Herzen keine Mördergrube. Erklärtes Ziel ist es, Oberösterreich in der Periode 2021-2027 unter die TOP10-Regionen der … Die Industrie gibt den Ton an weiterlesen

WIDERSTAND GEGEN DIE SCHLIESSUNG

Stefanie Breinlinger über den Konflikt um den MAN-Standort Steyr. Die Volkswagen AG, Mutterkonzern von MAN, hat die Standortgarantie für das Werk in Steyr mit Hilfe einer Wirtschaftlichkeitsklausel vorzeitig aufgekündigt – es soll 2023 schließen. Noch im März leugnete der Konzern Schließungsabsichten und log den Betriebsrat schlicht an. Vorangegangen sind jahrelang Zugeständnisse der Belegschaft, diese wurde … WIDERSTAND GEGEN DIE SCHLIESSUNG weiterlesen

ALTERNATIVEN WAREN MÖGLICH

Erich Wilding über den Kampf um den Erhalt von ATB. ATB Spielberg, ein führender Motorenhersteller in Europa, schließt die Produktion und kündigt 360 von 400 Beschäftigten. Grund ist die Verlagerung der Produktion nach Polen. Während der Mutterkonzern, die Wolong Group, weltweit Millionengewinne einfährt, wird der steirische Tochterbetrieb in Konkurs geschickt, um Kosten durch Standortverlagerung ins … ALTERNATIVEN WAREN MÖGLICH weiterlesen

MITTEL GEGEN DIE VIELFACHKRISE

Peter Karl Fleissner über zukunftsorientierte Industriepolitik. Nach der kaum überstandenen globalen Finanz- und Wirtschaftskrise erlauben weitere Krisen kaum ein Atemholen. War zu Beginn der Corona-Epidemie bei manchen Linken Hoffnung auf Veränderung aufgekommen, ist mit der zweiten Covid-Welle wieder eine nüchterne Betrachtung der Situation zurückgekehrt. Der rechtzeitig verordnete Lockdown im März hat zwar die Ansteckungszahlen zunächst … MITTEL GEGEN DIE VIELFACHKRISE weiterlesen