Windige Manöver

Wie die Unternehmen KV-Abschlüsse gerne hätten Die regelmäßig mit der Metallbranche im September beginnenden Kollektivvertragsverhandlungen folgen einem traditionellen Muster: Die zuständige Gewerkschaft erarbeitet einen Forderungskatalog, dessen Kernpunkt (nicht immer) die angestrebte Lohn- bzw. Gehaltserhöhung ist. Bei einer ersten Verhandlungsrunde wird das auf den Tisch gelegt, die Unternehmerseite reagiert mit Ablehnung (und Gegenvorschlägen). Es folgen weitere … Windige Manöver weiterlesen

Neofeudal unterwürfig

Leo Furtlehner über die Trauer um einen Oligarchen Wieder einmal ist die Sonne vom Himmel gefallen und Österreich trauert. Diesmal um den Oligarchen Dietrich Mateschitz, der medial vom öffentlich-rechtlichen ORF abwärts als Wohltäter verklärt wird. Und wer sich gegen den Mainstream stellt, wird umgehend als empathielos geächtet. Ganz austriakisch „So sind wir“ hat sich ein … Neofeudal unterwürfig weiterlesen

Fundgrube

„Wir werden uns nicht einmischen“ verkündet Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) zur anstehenden Herbstlohnrunde (Presse, 28.6.2022). Um gleichzeitig unmissverständlich zu erklären „Ich appelliere an alle Verhandler, Augenmaß zu zeigen“ * „Seit Franz Olah hat aber kein Politiker in seiner Partei eine solche Verwüstung hinterlassen wie der letzte SPÖ-Kanzler Christian Kern“ konstatiert Paul Lendvai (Standard, 28.6.2022). Was … Fundgrube weiterlesen

Kapital und Politik

Leo Furtlehner über den oö Industriellenboss Stefan Pierer „Dieses Bundesland hat mir meine Karriere möglich gemacht, dafür sage ich danke“ meinte der Industrielle Stefan Pierer nach der Wahl zum Präsidenten der 450 Mitglieder zählenden oö Industriellenvereinigung (trend, 24.5.2022). Ist Dankbarkeit also doch eine politische Kategorie? 2017 spendete Pierer 436.000 Euro, um Sebastian Kurz zum ÖVP-Parteichef … Kapital und Politik weiterlesen

Kein Ersatz für gute Lohnpolitik

Leo Furtlehner über Mitarbeiterbeteiligungen „Wenn nur der Fiskus gewinnt“ wird über mangelnde steuerliche Anreize für Mitarbeiterbeteiligungen bei Start-Ups geklagt (Die Presse, 28.6.2021). Im „Wettbewerb um die besten Köpfe“ gelte die Teilhabe am Unternehmenserfolg „als besonderer Leistungsanreiz, als Instrument zur Mitarbeiterbindung und als Element für den Vermögensaufbau“. Wenn Beschäftigte Gesellschaftsanteile erhalten, ist das ein geldwerter Vorteil … Kein Ersatz für gute Lohnpolitik weiterlesen

Diametraler Interessensgegensatz

Franz Fend zum Thema Standortpolitik Das Proletariat hat, Marx zufolge, kein Heimatland. Unter anderem deshalb, weil es auf Gedeih und Verderb mit dem Kapital verbunden ist, wenn auch als antagonistischer Widerspruchsteil. Aufgrund der Tatsache, dass das Kapital niemals eine nationale Angelegenheit gewesen ist, sondern immer international agiert hat und, wieder Marx zufolge, sich verhält wie … Diametraler Interessensgegensatz weiterlesen

Perverser Kapitalismus

Leo Furtlehner über die destruktive Wirkung von Bitcoin Ein Kurs von 100.000 Dollar wurde es 2021 trotz eines Plus von 60 Prozent nicht. Im November lag ein Bitcoin bei 67.000 Dollar – um rasch wieder auf 40.000 zu fallen, 2022 werden 20.000 Dollar erwartet (Presse, 17.1.2022). Die Erwartungen, Bitcoin nicht nur als Wertaufbewahrung, sondern auch … Perverser Kapitalismus weiterlesen

Steuerschonender Problemwolf

Leo Furtlehner über einen Austro-Oligarchen 29,25 Millionen US-Dollar (21,6 Mio., Euro) – ohne zusätzliche Optionen – verdiente Siegfried Wolf – von 2002 bis 2010 Co-CEO von Magna International mit Sitz in Aurora (Kanada) von 2007 bis 2011 (Standard, 21.1.2022). Nach Änderung des Doppelsteuerabkommens mit der Schweiz – wo Wolf sein Einkommen schonend versteuert hatte – … Steuerschonender Problemwolf weiterlesen

Bilanz aus Sicht der Lohnabhängigen

Miriam Baghdady zur Steuerreform 2022Sie wurde als größte Steuerentlastung der zweiten Republik angepriesen: Die Steuerreform 2022 wurde mit dem Ziel Arbeitnehmer*innen zu entlasten, den Standort zu stärken und die ökologische Trendwende einzuleiten, beschlossen. Was erstmal gut klingt, ernüchtert nach einer Bilanz der angekündigten Maßnahmen. Insbesondere die Lohnabhängigen haben in den letzten fünf Jahren aufgrund der … Bilanz aus Sicht der Lohnabhängigen weiterlesen

Die Industrie gibt den Ton an

Leo Furtlehner über Standortpolitik in Oberösterreich Ihr Wahlprogramm für die oberösterreichische Landtagswahl am 26. September hat die Industriellenvereinigung (IV) veröffentlicht. Es nennt sich „Zukunftsplan für Industriestandort OÖ“ (OÖN, 5.7.2021) und IV-Landespräsident Axel Greiner macht in wohlgestelzten Worten aus seinem Herzen keine Mördergrube. Erklärtes Ziel ist es, Oberösterreich in der Periode 2021-2027 unter die TOP10-Regionen der … Die Industrie gibt den Ton an weiterlesen