Starke Worte

Josef Stingl über KV-Verhandlungen „Die besten Lohnabschlüsse aller Zeiten“ kündigt PRO-GE-Vorsitzender Rainer Wimmer in einem „Die Presse“-Interview vollmundig an. Laut Wimmer sind die Voraussetzungen so gut wie schon lang nicht mehr. Das enorme Wirtschaftswachstum, die vollen Auftragsbücher und Kolleg*innen die Tag und Nacht arbeiten sind eine gute Ausgangslage, um im Frühling ordentliche Lohnsteigerungen zusammenzubekommen. Unbestritten! … Starke Worte weiterlesen

Angriff auf die Kollektivverträge

Georg Erkinger zum Thema Leiharbeit Österreichs Personaldienstleister treten dazu an, die von der Wirtschaftskammer ausverhandelten Kollektivverträge im Bereich der Leiharbeit zu unterlaufen. Beim Verband Österreichs Personaldienstleister handelt es sich um einen 1973 gegründeten Verein, dem rund hundert Mitglieder angehören. Darunter sind Branchengrößen wie Trenkwalder, die Manpower Group, Powerserv oder I.K. Hofmann. Ende letzten Jahres hat … Angriff auf die Kollektivverträge weiterlesen

Jubel angebracht?

Josef Stingl über den SWÖ-KV Seit 1. Jänner gilt für Sozialwirtschaft Österreich, Caritas, Diakonie, mobile Dienste und SOS-Kinderdorf die 37-Stunden-Woche. „Ein Erfolg, dem ein massiver Arbeitskampf inklusive Streikmaßnahmen vorangegangen ist“, jubeln die überwiegend sozialdemokratischen Gewerkschaftsspitzen von GPA und vida. Unbestritten ist die Arbeitszeitverkürzung ein positiver Schritt in die richtige Richtung. Nur, der Arbeitskampf war auf … Jubel angebracht? weiterlesen

Es muss besser werden!

Thomas Erlach über den SWÖ-Kollektivvertrag Der letzte Abschluss des Kollektivvertrags der Sozialwirtschafts Österreichs SWÖ brachte eine Arbeitszeitverkürzung von 38 auf 37 Stunden mit sich, die ab 1. Jänner 2022 umgesetzt wird. Dabei bleiben die Teilzeitkräfte auf ihrem bisherigen Stundenausmaß und erhalten dadurch um 2,73 Prozent mehr Lohn. Die Vollzeitkräfte erhalten eine Stunde mehr Freizeit bei … Es muss besser werden! weiterlesen

AUS DER REDAKTION

General-KV Voll des Jubels ist ÖGB-Chef Katzian über den im Jänner von den Sozialpartnern abgeschlossenen Generalkollektivvertrag für Maskenpausen und Corona-Tests. Immerhin der erste General-KV seit 43 Jahren, zuletzt gab es 1978 einen solchen Rahmenvertrag zum Urlaubsentgelt. Da drängt sich die Frage auf, warum bis heute kein für alle Beschäftigten geltender General-KV über einen Mindestlohn möglich … AUS DER REDAKTION weiterlesen

APPLAUS GENÜGT NICHT

AK und ÖGB haben mit der WKO einen Generalkollektivvertrag ausverhandelt, der klarstellt, dass gesetzlich angeordnete Corona-Tests in der Arbeitszeit stattzufinden haben und das nach dreistündigem Tragen einer Maske jeweils zehn Minuten Maskenpause zusteht. Es ist erschütternd, dass es so eine Klarstellung braucht. Die Arbeitgeber sind uns Arbeitnehmer*innen gegenüber offensichtlich feindlich eingestellt, das kommt aber nicht … APPLAUS GENÜGT NICHT weiterlesen

EINE ERFOLGSGESCHICHTE?

Josef Stingl über den Corona-Generalkollektivvertrag Auf einen neuen General-Kollektivvertrag, wer drei Stunden mit einer Maske arbeitet, hat Anspruch auf eine zehnminütige „Maskenpause“, haben sich die Sozialpartner*innen und die Industriellenvereinigung (IV) geeinigt. Neben der „Maskenpause“ wird auch festgelegt, dass verordnete CoV- Tests bestimmter Berufsgruppen während der bezahlten Arbeitszeit durchzuführen sind und bei positivem Ergebnis weder zur … EINE ERFOLGSGESCHICHTE? weiterlesen

KAMPF UM ARBEITSZEITVERKÜRZUNG

Anne Rieger über die Kollektivvertragsverhandlungen 2020. Die KV-Abschlüsse für Metall, Handel und Sozialwirtschaft (SWÖ) sind Beispiele für die Nichteinbeziehung von Mitgliedern, zeigen das Demokratiedefizit in den Gewerkschaften. Der Kampf der 125.000 SWÖ-Beschäftigten für Arbeitszeitverkürzung ließ uns jedoch erahnen, was möglich ist, wenn Beschäftigte für ihre Interessen kämpfen. Menschen wollen Arbeitszeitverkürzung Die Forderung „35 Wochenstunden bei … KAMPF UM ARBEITSZEITVERKÜRZUNG weiterlesen

DIE KOLLEKTIVVERTRÄGE VERTEIDIGEN

Anne Rieger über Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Angriffe auf Kollektivverträge – die Horrormeldungen der letzten Wochen und Monate häufen sich. Wie in jeder kapitalistischen Krise hält auch diesmal das Kapital die Hand auf, um sich Errungenschaften und Erstrittenes aus 150 Jahren Kampf der Arbeiter*innenbewegung wieder zurück geben zu lassen. Hinter der … DIE KOLLEKTIVVERTRÄGE VERTEIDIGEN weiterlesen