Peter Karl Fleissner über Schlussfolgerungen aus der Krise Zu Beginn der Corona-Krise im Vorjahr war ich noch ziemlich optimistisch, dass durch die Krise gesellschaftliche Probleme, an denen wahrlich kein Mangel herrscht, auch in den Massenmedien offengelegt werden. Wäre unsere Gesellschaft vernünftig aufgebaut, sollten nach dem Dreischritt: Erkennen – Urteilen - Handeln Reformen vorgenommen werden, um … (K)ein Anlass zum Umdenken? weiterlesen
Schlagwort: Krise
ZIVILISATORISCHE PERSPEKTIVE ERHALTEN
Matthias Koderhold über Klimakrise und Klasse. Auch wenn nicht die einzige Umweltkrise ist die Klimakrise die dringlichste, denn sie stellt eine existenzielle Bedrohung für Mensch und Natur dar und die Zeit zu handeln ist begrenzt. Werden erst einmal Kipp-Punkte überschritten, sind abrupte Veränderungen des globalen Klimasystems die Folge, die qualitativ neue, unumkehrbare Zustände hervorrufen. Die … ZIVILISATORISCHE PERSPEKTIVE ERHALTEN weiterlesen
MITTEL GEGEN DIE VIELFACHKRISE
Peter Karl Fleissner über zukunftsorientierte Industriepolitik. Nach der kaum überstandenen globalen Finanz- und Wirtschaftskrise erlauben weitere Krisen kaum ein Atemholen. War zu Beginn der Corona-Epidemie bei manchen Linken Hoffnung auf Veränderung aufgekommen, ist mit der zweiten Covid-Welle wieder eine nüchterne Betrachtung der Situation zurückgekehrt. Der rechtzeitig verordnete Lockdown im März hat zwar die Ansteckungszahlen zunächst … MITTEL GEGEN DIE VIELFACHKRISE weiterlesen
AM ENDE DES TUNNELS?
Georg Erkingers Editorial Mit dem Beginn des Herbstes stiegen die Corona-Infektionen wieder dramatisch an. Dieser Anstieg trifft auf ein – durch Jahrzehnte kaputtgespartes – Gesundheitssystem und einen Staat dessen Behörden aufgrund jahrelanger Aufnahmestopps bei der geringsten Mehrbelastung ihre grundlegendsten Aufgaben nicht mehr erfüllen können. Spitäler sind überlastet, Bezirkshauptmannschaften und Magistrate kommen mit der Nachverfolgung der … AM ENDE DES TUNNELS? weiterlesen
AUCH ZIVIS UND FREIWILLIGE
Heike Fischer über systemrelevante Berufe Es dauerte, sich in den Kollektivverträgen der Gesundheits- und Sozialberufe auf eine „Corona-Prämie“ von 500 Euro zu einigen. Unklar war zunächst, welche Berufsgruppen diese Prämie für welche Leistungen und in welchem Umfang erhalten sollten. Welche Berufe im Gesundheits- und Sozialbereich sind überhaupt „systemrelevant“? Eine eindeutige Definition dazu gibt es nicht. … AUCH ZIVIS UND FREIWILLIGE weiterlesen
EIN MILLIARDENREGEN – ABER FÜR WEN?
Anne Rieger über die Hilfspakete der Regierung 50 Milliarden Euro unserer Steuergelder verteilt die türkis-grüne Regierung als Corona-Maßnahmen. Wer gewinnt? Wer geht leer aus? An einigen Beispielen sei das klar gelegt. Ein erstes Schlaglicht zeigt der Vergleich AUA und Gemeinden. Ein 150 Millionen Euro Geschenk erhält die AUA als nicht rückzahlbare „Subvention“ der österreichischen Steuerzahler*innen. … EIN MILLIARDENREGEN – ABER FÜR WEN? weiterlesen
PANDEMIE ENTBLÖSST KAPITALISMUS
Anne Rieger über die Corona-Maßnahmen Obwohl 2006 ein 70-Seiten Pandemie-Plan unter Gesundheitsministerin Rauch-Kallat beschlossen wurde, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, interessierte sich dann kaum mehr eine Regierung dafür. Vorsorgemaßnahmen wie Bereitstellung von Desinfektionsmittel, Schutzmasken, Schutzanzüge fehlten. Im Zuge der Corona-Pandemie rang man dann um medizinisches Material, Schutzausrüstung, Intensivbetten und Beatmungsgeräte. EU-Kommission fordert Kürzungen … PANDEMIE ENTBLÖSST KAPITALISMUS weiterlesen