Preise steigen nicht, sie werden erhöht

Anne Rieger über die Profit-Preis-Spirale Die Erhöhung der Preise – Inflation genannt – ist der Raubzug auf unsere Einkommen und mühsam angesparten Rücklagen. Im März lag die Inflationsrate bei 9,1 Prozent. Auch wenn sie sinkt, also niedriger ist als im Monat davor, steigen doch die schon hohen Preise um weitere 9,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. … Preise steigen nicht, sie werden erhöht weiterlesen

Unerwünschte Wirkungen

David Mum zum Thema Senkung der Lohnnebenkosten „Die Lohnnebenkosten müssen gesenkt werden“– dieser Satz wurde schon so oft gesagt und gedruckt, dass ihm wohl manche zustimmen würden. Die Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung sowie viele Parlamentsparteien fordern das bei jeder Gelegenheit ein. Scheinbar eignet sich das in jeder Situation. Im Aufschwung, damit die Nettoeinkommen stärker steigen, in … Unerwünschte Wirkungen weiterlesen

Starke Worte

Josef Stingl über KV-Verhandlungen „Die besten Lohnabschlüsse aller Zeiten“ kündigt PRO-GE-Vorsitzender Rainer Wimmer in einem „Die Presse“-Interview vollmundig an. Laut Wimmer sind die Voraussetzungen so gut wie schon lang nicht mehr. Das enorme Wirtschaftswachstum, die vollen Auftragsbücher und Kolleg*innen die Tag und Nacht arbeiten sind eine gute Ausgangslage, um im Frühling ordentliche Lohnsteigerungen zusammenzubekommen. Unbestritten! … Starke Worte weiterlesen

Die Gewinne steigen, Die Löhne sinken

Anne Rieger zur aktuellen Konjunkturentwicklung Bei der OMV, dem größten Industrie-Unternehmen Österreichs, stieg das bereinigte Betriebsergebnis im ersten Quartal 2021 um 424 auf 870 Mio. Euro. Dem Grazer Anlagenbauer Andritz AG haben die Beschäftigten den Konzerngewinn im ersten Quartal von 31,5 auf 62,1 Mio. verdoppelt. Der börsenotierte Stahlkonzern voestalpine konnte den Gewinn auf 32 Mio. … Die Gewinne steigen, Die Löhne sinken weiterlesen

NICHT OHNE EINEN PLAN B

Georg Erkinger zur Forderung nach einem Mindestlohn Wenn ein SPÖ Kanzler im „Plan A“ die Einführung eines Mindestlohnes von 1.500 Euro verkündet, braucht es dringend einen Plan B, damit tatsächlich ein Mindestlohn kommt. Wir schreiben das Jahr 2017. Die SPÖ stellt mit Christian Kern den Bundeskanzler. Er fordert einen Mindestlohn von 1.500 Euro, die Forderung … NICHT OHNE EINEN PLAN B weiterlesen

KAMPF UM ARBEITSZEITVERKÜRZUNG

Anne Rieger über die Kollektivvertragsverhandlungen 2020. Die KV-Abschlüsse für Metall, Handel und Sozialwirtschaft (SWÖ) sind Beispiele für die Nichteinbeziehung von Mitgliedern, zeigen das Demokratiedefizit in den Gewerkschaften. Der Kampf der 125.000 SWÖ-Beschäftigten für Arbeitszeitverkürzung ließ uns jedoch erahnen, was möglich ist, wenn Beschäftigte für ihre Interessen kämpfen. Menschen wollen Arbeitszeitverkürzung Die Forderung „35 Wochenstunden bei … KAMPF UM ARBEITSZEITVERKÜRZUNG weiterlesen

GESUNDES GEMÜSE, KRANKE ARBEIT

Josef Stingl über die Situation der Erntehelfer*innen Vitaminspender gelten als gesund. Weniger gesund sind allerdings die Arbeitsbedingungen bei der Ernte dieser landwirtschaftlichen Produkte. Hitze oder Regen, Rückenschmerzen und unregelmäßige Arbeitszeit sowie schlechte Bezahlung und Unterkünfte prägen die Arbeit der Erntehelfer*innen.  Der kollektivvertraglich gesicherte Stundenlohn für die Erntehelfer*innen liegt bei rund siebeneinhalb Euro,  brutto wohlgemerkt. Netto sind das 1.100 Euro … GESUNDES GEMÜSE, KRANKE ARBEIT weiterlesen

BILLIGER APPLAUS, KOHLE FÜR KONZERNE

Brigitte Promberger über Prekariat und Krise Ein Drittel der Beschäftigten in Österreich – 1,4 Millionen Menschen – arbeitet prekär und atypisch. Davon betroffen sind sowohl unselbständig Erwerbstätige als auch (Schein-) Selbständige – von Hilfsarbeiter*innen bis Akademiker*innen. Ihnen allen gemeinsam sind schlechte soziale Absicherung, unsicheres geringes Einkommen und Fehlen einer starken Interessenvertretung. Wer ist prekär? Unter … BILLIGER APPLAUS, KOHLE FÜR KONZERNE weiterlesen

DIE KOLLEKTIVVERTRÄGE VERTEIDIGEN

Anne Rieger über Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Angriffe auf Kollektivverträge – die Horrormeldungen der letzten Wochen und Monate häufen sich. Wie in jeder kapitalistischen Krise hält auch diesmal das Kapital die Hand auf, um sich Errungenschaften und Erstrittenes aus 150 Jahren Kampf der Arbeiter*innenbewegung wieder zurück geben zu lassen. Hinter der … DIE KOLLEKTIVVERTRÄGE VERTEIDIGEN weiterlesen