Endet Wertschätzung bei Krankheit?

Josef Stingl zum Thema Pflegeassistenz Pflegebeschäftigte – zu Beginn der Corona-Krise noch täglich beklatscht – bekommen nach jahrelangem Herumgerede eine – wenn auch bescheidene und unzureichende – Pflegemilliarde für bessere Einkommen, Ausbildung und Arbeitsbedingungen. Der Pflegeberuf ist kein einfacher Job: Unregelmäßige Dienste, Stress, ungewohnt hohes Arbeitsaufkommen, Leistungsdruck, fehlende Pausen bzw. Freizeitausgleich zehren an der Gesundheit … Endet Wertschätzung bei Krankheit? weiterlesen

Weiter viele Baustellen

Patrick Kaiser über die Pflegereform Kurzfristig wurde von der Bundesregierung wegen Protesten des ÖGB eine „Pflegereform“ beschlossen. Diese bringt zwar ein paar Erleichterungen, trotzdem Kosteneinsparung und Dequalifizierung. Es gibt viele Gründe, warum sich junge Menschen die Ausbildung in der Pflege nicht mehr antun wollen. Das Gesundheitswesen wird durchökonomisiert, die Arbeitsbedingungen spotten bereits jeder Beschreibung. Pflege … Weiter viele Baustellen weiterlesen

Fünf nach zwölf

Parlamentarische Bürgerinitiative für den Gesundheits- und Pflegebereich Die Offensive Gesundheit – ein Zusammenschluss aus Gewerkschaften, Arbeiterkammer und Ärztekammer Wien – hat eine parlamentarische Bürgerinitiative zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Gesundheits- und Langzeitpflegebereich gestartet. Gefordert werden unter anderem: „Umgehend mehr finanzielle Mittel für das Gesundheitswesen und den Ausbau der Langzeitpflege, um die dringendst notwendigen Reformen, unter … Fünf nach zwölf weiterlesen

Druck für Veränderung aufbauen

Wolfgang Schwab zum Thema Pflege Es ist Anfang 2022, die groß angekündigte Pflegereform, die unter der Regierung Kurz I geplant war, lässt immer noch auf sich warten. Die Probleme sind seit Jahren bekannt, alle Trägerorganisationen haben mittlerweile ihre Wortwahl deutlicher gemacht. Pflegekräfte gehen auf die Straße, viele Kolleg*innen verlassen den Beruf, nach wie vor sind … Druck für Veränderung aufbauen weiterlesen

Basisbewegung formiert sich

IG24: Interessengemeinschaft der 24-Stunden-Betreuer*innen Die IG24 ist ein Verband, der derzeit den slowakischen Verein Iniciatíva24 und den Verein rumänischer 24-Stunden-Betreuer*innen (DREPT pentru ingrijire) zusammenschließt. Sie bietet den Betreuer*innen eine Plattform für ihre Selbstorganisierung und ist somit zu einer Basisbewegung geworden, die auf die durch Scheinselbständigkeit begründete soziale und arbeitsrechtliche Benachteiligung der Betreuer*innen, auf ineffektive Interessenvertretungen … Basisbewegung formiert sich weiterlesen

Bessere Arbeit, bessere Ausbildung

Patrick Kaiser über Pflegemangel in den Spitälern und Heimen Kaum sind die katastrophalen Auswirkungen der Covid-Pandemie auf das Gesundheitswesen vorläufig halbwegs vorbei, das Klatschen verhallt, ein paar Corona-Boni ausbezahlt und die schon vorher prekären Alltagsbedingungen der Arbeitsverhältnisse in der Pflege wieder eingekehrt, wird von guten Bedingungen in der professionellen Pflege in Krankenanstalten und Pflegeheimen kaum … Bessere Arbeit, bessere Ausbildung weiterlesen

PFLEGE IM SPAGAT

Pflegekräfte erinnern aktuell an Schrödingers Katze. Sie können gleichzeitig gesund, aber auch nicht gesund sein. Wenn Pflegekräfte im Krankenhaus oder im Pflegeheim in Kontakt mit Personen kommen, die positiv auf das SARS-Covid19-Virus getestet wurden, dann gelten sie automatisch als „Kontaktperson 1“ und erhalten einen Absonderungsbescheid. Dies heißt allerdings noch nicht, dass sie deswegen nicht arbeiten … PFLEGE IM SPAGAT weiterlesen

EPIDEMIEFEST MACHEN

Michael Graber über das Pflegekonzept des ZVPÖ. Die Corona-Epidemie hat die Schwächen des Gesundheitswesens aufgedeckt. Auch nach dem ersten Lockdown wurden von der Regierung nicht die notwendigen Schlussfolgerungen gezogen. Es gab keine zusätzlichen Investitionen in Spitäler, Gesundheitsämter, in mobile und stationäre Pflege. So bleiben Spitalsbetten und Intensivstationen der Flaschenhals, insbesondere auch wegen des Mangels an … EPIDEMIEFEST MACHEN weiterlesen