In der Teilzeitfalle

Stefanie Breinlinger über Minister Kochers Attacke auf den Sozialstaat Die Hälfte der Frauen arbeiten Teilzeit während nur zwölf Prozent der Männer in Teilzeit-Beschäftigung sind. In den meisten Fällen ist es aber nicht selbstgewählt, sondern die einzige Möglichkeit, alle Aufgaben unter einen Hut zu bringen. Denn Frauen leisten auch den Großteil unbezahlter Arbeit wie Hausarbeit, Kinderbetreuung … In der Teilzeitfalle weiterlesen

Erkenntnisse aus einer Studie

Bianca Schrittwieser über Arbeitsbedingungen von Amazon-Paketzusteller*innen Wichtige Einblicke in die Arbeitsrealitäten der Berufsgruppe der Paketzusteller*innen gibt die von der AK Wien geförderte qualitative Studie der WU Wien „Systemrelevant, aber unsichtbar. Arbeitsbedingungen migrantischer und geflüchteter Amazon-Zusteller*innen während der Covid-19-Pandemie“ von Judith Kohlenberger,  Milda Zilinskaite, Aida Hajro und Irini Vafiadis. Sie befasst sich mit der Motivation, den … Erkenntnisse aus einer Studie weiterlesen

Für die Rechte von Erntearbeiter*innen

Die Produktionsgewerkschaft PRO-GE startete im Sommer 2014 die Aufklärungskampagne sezonieri, um der Ausbeutung und dem Lohnraub von migrantischen Erntearbeiter*innen in der österreichischen Landwirtschaft entgegenzuwirken. Gemeinsam mit verschiedenen NGOs und unabhängigen Aktivist*innen ist die sezonieri-Kampagne derzeit in Wien, dem Burgenland, Niederösterreich, der Steiermark, Oberösterreich und Tirol aktiv. Das zentrale Ziel ist die Aufklärung von Erntearbeiter*innen über … Für die Rechte von Erntearbeiter*innen weiterlesen

Besser als nichts, sagen sie

Ein Report über rumänische Forstarbeiter in Österreich von Christian Bunke, Johannes Greß, Naz Küçüktekin, Christof Mackinger. Als Oleg Baciu in Rumänien in den Bus Richtung Salzburg stieg, wusste er noch nicht was ihn dort erwartet. Wie viele seiner Landsleute erhoffte er sich ein besseres Leben und bekam 4,50 Euro die Stunde. Weil sich Oleg Baciu … Besser als nichts, sagen sie weiterlesen

Angriff auf die Kollektivverträge

Georg Erkinger zum Thema Leiharbeit Österreichs Personaldienstleister treten dazu an, die von der Wirtschaftskammer ausverhandelten Kollektivverträge im Bereich der Leiharbeit zu unterlaufen. Beim Verband Österreichs Personaldienstleister handelt es sich um einen 1973 gegründeten Verein, dem rund hundert Mitglieder angehören. Darunter sind Branchengrößen wie Trenkwalder, die Manpower Group, Powerserv oder I.K. Hofmann. Ende letzten Jahres hat … Angriff auf die Kollektivverträge weiterlesen

Gutes Schlafen?

Anne Rieger zur Humanisierung der Schichtarbeit „In Österreich arbeiten fast 20 Prozent der Beschäftigten im Schicht-, Turnus- oder Wechseldienst. Dass Arbeitszeiten gegen die innere Uhr auf Dauer Gesundheit und Privatleben gleichermaßen belasten, ist bekannt“, schreibt die PRO-GE richtigerweise. Trotzdem weist sie auf ihrer Webseite auf eine kürzlich erschienene Studie hin, die sich insbesondere den Auswirkung … Gutes Schlafen? weiterlesen

Vorsicht Teilzeitfalle!

Josef Stingl über bedenkliche Entwicklungen am Arbeitsmarkt Am 8. März ist Frauentag. Unglaublich, aber wahr: Seit Jahrzehnten stehen die Forderungen nach Gleichstellung und einer gerechten Verteilung der Familien- und Kinderarbeit auf der Tagesordnung – eine Verbesserung der Lebenssituation findet aber nicht statt. Nach wie vor werden beispielsweise Haushalt und Kindererziehung zum Großteil auf die Frauen … Vorsicht Teilzeitfalle! weiterlesen

Der ÖGB im neuen Biedermeier

Karin Antlanger über Teilzeit für alle statt ArbeitszeitverkürzungIn Krisenzeiten scheint ÖGB und AK nichts Besseres einzufallen, als Frauen wieder einmal mit Scheinmanövern abzufertigen und sie auf die Restplatzbörse am Arbeitsmarkt zu verweisen. Bereits im Zuge des neoliberalen Umbaus unserer Gesellschaft und erst recht im Verlauf der Weltwirtschaftskrise wurde Teilzeitarbeit als die Möglichkeit für die Vereinbarkeit … Der ÖGB im neuen Biedermeier weiterlesen

Basisbewegung formiert sich

IG24: Interessengemeinschaft der 24-Stunden-Betreuer*innen Die IG24 ist ein Verband, der derzeit den slowakischen Verein Iniciatíva24 und den Verein rumänischer 24-Stunden-Betreuer*innen (DREPT pentru ingrijire) zusammenschließt. Sie bietet den Betreuer*innen eine Plattform für ihre Selbstorganisierung und ist somit zu einer Basisbewegung geworden, die auf die durch Scheinselbständigkeit begründete soziale und arbeitsrechtliche Benachteiligung der Betreuer*innen, auf ineffektive Interessenvertretungen … Basisbewegung formiert sich weiterlesen

Prekarisierung bremsen

Freie Dienstnehmer*innen Prekäre Arbeitsverhältnisse in immer neuen Formen schießen geradezu aus dem Boden. Die Neoliberalisierung der Wirtschaft führte zur Aushöhlung von arbeitsrechtlichen Bestimmungen, ein sehr einfallsreiches und erfinderisches System in Richtung Sklavenarbeit. Die Sozialpartnerschaft hat diesbezüglich ausgedient, die Gewerkschaften sind in der Arbeitswelt 4.0 noch nicht angekommen. GLB-Anträge in den Arbeiterkammern Der GLB hat bei … Prekarisierung bremsen weiterlesen