Sozialleistungen 2023 Bereits in 25. Auflage ist das hilfreiche Nachschlagewerk „Sozialleistungen im Überblick“ der Arbeiterkammer Wien im ÖGB Verlag erschienen. Der Zugang zur richtigen Information ist der erste wesentliche Schritt, soziale Rechte auch durchzusetzen. Dieses Buch soll eine Orientierungshilfe bei der Inanspruchnahme von Sozialleistungen anbieten, aber auch einen Beitrag zur Rechts- und Sozialpolitik leisten. Über … Lexikon der Ansprüche weiterlesen
Schlagwort: Sozial
In der Teilzeitfalle
Stefanie Breinlinger über Minister Kochers Attacke auf den Sozialstaat Die Hälfte der Frauen arbeiten Teilzeit während nur zwölf Prozent der Männer in Teilzeit-Beschäftigung sind. In den meisten Fällen ist es aber nicht selbstgewählt, sondern die einzige Möglichkeit, alle Aufgaben unter einen Hut zu bringen. Denn Frauen leisten auch den Großteil unbezahlter Arbeit wie Hausarbeit, Kinderbetreuung … In der Teilzeitfalle weiterlesen
Plädoyer für Gerechtigkeit
Georg Erkinger sprach mit Hannah Wahl über Radikale Inklusion Hannah Wahl studierte Geschichte an der Universität Salzburg und arbeitet als freie Journalistin und Redakteurin im Filmbereich. Jetzt erscheint ihr Buch „Radikale Inklusion. Ein Plädoyer für Gerechtigkeit“. Wie kam es zu der Idee für das Buch? Inklusion ist ein Modewort. Dieses Schlagwort vermittelt uns: Wir sind … Plädoyer für Gerechtigkeit weiterlesen
Die Beschäftigten machten Druck
Stefanie Breinlinger über die Aktionstage zum SWÖ-Kollektivvertrag Im Rahmen der Kollektivvertragsverhandlungen für die Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) fanden zwischen 8. und 10. November in ganz Österreich Aktionstage statt, um Druck gegenüber den Arbeitgebern vor der Verhandlungsrunde am 16. November aufzubauen. Der Gewerkschaftliche Linksblock beteiligte sich an der Demo in Wien am 8. November, bei welcher mehr … Die Beschäftigten machten Druck weiterlesen
Die Entschlossenheit war da
Stefanie Breinlinger über die KV-Verhandlungen im SWÖ-Bereich Am 19. September begannen die Verhandlungen über den Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft (SWÖ) für 130.000 Beschäftigte im privaten Sozial- und Gesundheitsbereich. Der KV erfasst Berufsgruppen in der Betreuung, Pflege und Beratung im Behinderten-, Sozial- und Gesundheitsbereich sowie jener in der Kinderbetreuung privater Träger. Hoher Abschluss zentral Hohe Belastungen während … Die Entschlossenheit war da weiterlesen
Jubel angebracht?
Josef Stingl über den SWÖ-KV Seit 1. Jänner gilt für Sozialwirtschaft Österreich, Caritas, Diakonie, mobile Dienste und SOS-Kinderdorf die 37-Stunden-Woche. „Ein Erfolg, dem ein massiver Arbeitskampf inklusive Streikmaßnahmen vorangegangen ist“, jubeln die überwiegend sozialdemokratischen Gewerkschaftsspitzen von GPA und vida. Unbestritten ist die Arbeitszeitverkürzung ein positiver Schritt in die richtige Richtung. Nur, der Arbeitskampf war auf … Jubel angebracht? weiterlesen
Es muss besser werden!
Thomas Erlach über den SWÖ-Kollektivvertrag Der letzte Abschluss des Kollektivvertrags der Sozialwirtschafts Österreichs SWÖ brachte eine Arbeitszeitverkürzung von 38 auf 37 Stunden mit sich, die ab 1. Jänner 2022 umgesetzt wird. Dabei bleiben die Teilzeitkräfte auf ihrem bisherigen Stundenausmaß und erhalten dadurch um 2,73 Prozent mehr Lohn. Die Vollzeitkräfte erhalten eine Stunde mehr Freizeit bei … Es muss besser werden! weiterlesen
Soziale Schieflage
Leo Furtlehner zum Thema CO2-SteuerWuchs der globale Ausstoß von CO2 von 1850 bis 1950 nur langsam auf fünf Milliarden Tonnen, so explodierte dieser bis 2019 auf über 35 Milliarden Tonnen. Nur hartnäckige Klimawandelleugner können noch ignorieren, dass angesichts unübersehbarer Temperaturschwankungen und zunehmender Naturkatastrophen kein Handlungsbedarf besteht. Auch der ÖGB hat dies erkannt. Die Leitende Sekretärin … Soziale Schieflage weiterlesen
Ökosozial geht anders
Thomas Hörl zur SteuerreformDie Warnung des IPCC 2018, dass wir schnelle, weitreichende, nie dagewesene Veränderungen in allen Aspekten der Gesellschaft brauchen, hätte zum Umdenken in der Klimafrage führen sollen. Möchte man meinen. Eine grüne Regierungsbeteiligung hätte dieses Umdenken ermöglichen sollen. Möchte man glauben. Aber die ökosoziale Steuerreform ist eine Mogelpackung. So wird die OMV begünstigt. … Ökosozial geht anders weiterlesen
GERECHTIGKEIT IM CHECK
Georg Erkinger über eine Arbeiterkammer-Studie.