Sozialpartnerschaft ohne Partner

Stefanie Breinlinger über das Dogma der FSG Am 21. Mai 2021 feierte die oö Arbeiterkammer bei einer Vollversammlung ihr 100-jähriges Bestehen. Die Mehrheitsfraktion FSG kam nicht umhin, völlig unkritisch der Sozialpartnerschaft zu huldigen. AK-Rat Thomas Erlach (GLB) begründete seine Stimmenthaltung beim entsprechenden Leitantrag folgendermaßen: „Was unter dem Namen ‚Sozialpartnerschaft‘ lange Zeit funktioniert hat, wurde vom … Sozialpartnerschaft ohne Partner weiterlesen

Übern Tisch zog´n…

Josef Stingl zur Verlängerung der Kurzarbeit …wird oft als Kurzanalyse zur Bewertung der Handlungsweise der kleinen Verhandlungspartner*in benutzt. So auch von der SPÖ gegenüber den Grünen wegen deren Zustimmung zur abermaligen, dreimonatigen Verschiebung der Angleichung der Kündigungsfristen von Arbeiter*innen und Angestellten. Die grüne Drumherum-Rechtfertigungen seien nur fadenscheiniges Herausgerede. In der Parlamentsdebatte fragte Rainer Wimmer (Nationalrat, … Übern Tisch zog´n… weiterlesen

NICHT OHNE EINEN PLAN B

Georg Erkinger zur Forderung nach einem Mindestlohn Wenn ein SPÖ Kanzler im „Plan A“ die Einführung eines Mindestlohnes von 1.500 Euro verkündet, braucht es dringend einen Plan B, damit tatsächlich ein Mindestlohn kommt. Wir schreiben das Jahr 2017. Die SPÖ stellt mit Christian Kern den Bundeskanzler. Er fordert einen Mindestlohn von 1.500 Euro, die Forderung … NICHT OHNE EINEN PLAN B weiterlesen

EINE ERFOLGSGESCHICHTE?

Josef Stingl über den Corona-Generalkollektivvertrag Auf einen neuen General-Kollektivvertrag, wer drei Stunden mit einer Maske arbeitet, hat Anspruch auf eine zehnminütige „Maskenpause“, haben sich die Sozialpartner*innen und die Industriellenvereinigung (IV) geeinigt. Neben der „Maskenpause“ wird auch festgelegt, dass verordnete CoV- Tests bestimmter Berufsgruppen während der bezahlten Arbeitszeit durchzuführen sind und bei positivem Ergebnis weder zur … EINE ERFOLGSGESCHICHTE? weiterlesen

HAND IN HAND

Josef Stingl über Fraktioniererei und Sozialpartnerschaft Seit hundert Jahren gibt es die Arbeiterkammer. Die sozialdemokratischen Gewerkschafter*innen verbinden gerne deren Gründung mit dem Entstehen der Sozialpartnerschaft. Nur, damals meinte der (sozialdemokratische) AK-Baumeister Ferdinand Hanusch: „Die Arbeiterkammer wird vor allem die Aufgabe haben, der Arbeiterklasse das Rüstzeug zu geben für den Klassenkampf.“ Wenn aber 1920 nicht die … HAND IN HAND weiterlesen