Weil‘s für uns alle gut ist

Robin Perner zum Thema Millionärssteuer Die Bewältigung multipler Krisen überschattet gesellschaftliche Aufgaben, die uns in Gesundheit, Bildung und zur ökosozialen Transformation der Wirtschaft bevorstehen. Diese Herausforderungen benötigen volle Aufmerksamkeit und finanzielle Ressourcen. Die Zeit ist reif, dass Superreiche einen fairen Beitrag zum gesellschaftlichen Wohlstand leisten. Multis haben an den Krisen gut verdient, Superreiche konnten ihre … Weil‘s für uns alle gut ist weiterlesen

Nichts verschenken!

Mit Antrag beim Finanzamt oder über FinanzOnline können sich Unselbständige über den Steuerausgleich bis zu maximal fünf Jahre rückwirkend Steuern zurückholen. Sonderausgaben: Kirchenbeiträge, Spenden an gemeinnützige NGOs, Beiträge für den Nachkauf von Schulzeiten und freiwillige Weiterversicherung werden automatisch an das Finanzamt gemeldet. Werbungskosten: Pendlerpauschale bzw. Pendlereuro, Gewerkschaftsbeiträge, Arbeitskleidung, Arbeitsmittel, Arbeitszimmer, anteilige Kosten für Computer, Telefon etc., Fachliteratur, … Nichts verschenken! weiterlesen

Kommunale Finanzbasis

Leo Furtlehner zur Reform der Grundsteuer Gut funktionierende Staatswesen brauchen ein ausdifferenziertes Steuersystem. Das gilt insbesondere für die Aufrechterhaltung des in Jahrzehnten erkämpften Sozialstaates. Steuern sind Lenkungsmöglichkeiten und sollen einen Ausgleich zwischen Gruppen mit großem und kleinen Einkommen und Vermögen schaffen. Seit Jahren kommt die Debatte über die Besteuerung großer Vermögen nicht vom Fleck, weil … Kommunale Finanzbasis weiterlesen

Ja, aber…

Kalte Progression Ab 2023 gehört die kalte Progression der Vergangenheit an, zumindest teilweise. Zwei Drittel der schleichenden Steuererhöhung werden durch die automatische Anpassung der Steuerstufen und Absetzbeträge ausgeglichen. Über das dritte Drittel entscheidet die Regierung, 2023 sollen damit die kleineren Einkommen bevorzugt werden.  Ein Solidarausgleich, dem man etwas Positives abgewinnen kann. Warum kommt es aber … Ja, aber… weiterlesen

Ein Haushalt der Krise

Helene Schuberth über das Bundesbudget 2023 aus Sicht des ÖGB Österreich ist auf dem Weg in eine der schwersten Krisen seit 1945. Die Inflation steigt weiter an – viele können Energierechnungen nicht mehr bezahlen oder müssen bei Nahrungsmitteln sparen. Die Konjunktur legt eine Vollbremsung hin; angesichts hoher Energiepreise drohen Deindustrialisierung und Anstieg der Arbeitslosigkeit. Das … Ein Haushalt der Krise weiterlesen

Nichts verschenken!

Lohnsteuer-Jahresausgleich Mit Antrag beim Finanzamt oder Online können sich Unselbständige über den Steuerausgleich bis zu maximal fünf Jahre rückwirkend Steuern zurückholen. Sonderausgaben: Kirchenbeiträge, Spenden an gemeinnützige NGOs, Beiträge für den Nachkauf von Schulzeiten und freiwillige Weiterversicherung werden automatisch an das Finanzamt gemeldet. Werbungskosten: Pendlerpauschale bzw. Pendlereuro, Gewerkschaftsbeiträge, Arbeitskleidung, Arbeitsmittel, Arbeitszimmer, anteilige Kosten für Computer, Telefon etc., Fachliteratur, … Nichts verschenken! weiterlesen

Steuerschonender Problemwolf

Leo Furtlehner über einen Austro-Oligarchen 29,25 Millionen US-Dollar (21,6 Mio., Euro) – ohne zusätzliche Optionen – verdiente Siegfried Wolf – von 2002 bis 2010 Co-CEO von Magna International mit Sitz in Aurora (Kanada) von 2007 bis 2011 (Standard, 21.1.2022). Nach Änderung des Doppelsteuerabkommens mit der Schweiz – wo Wolf sein Einkommen schonend versteuert hatte – … Steuerschonender Problemwolf weiterlesen

Soziale Schieflage

Leo Furtlehner zum Thema CO2-SteuerWuchs der globale Ausstoß von CO2 von 1850 bis 1950 nur langsam auf fünf Milliarden Tonnen, so explodierte dieser bis 2019 auf über 35 Milliarden Tonnen. Nur hartnäckige Klimawandelleugner können noch ignorieren, dass angesichts unübersehbarer Temperaturschwankungen und zunehmender Naturkatastrophen kein Handlungsbedarf besteht. Auch der ÖGB hat dies erkannt. Die Leitende Sekretärin … Soziale Schieflage weiterlesen

Bilanz aus Sicht der Lohnabhängigen

Miriam Baghdady zur Steuerreform 2022Sie wurde als größte Steuerentlastung der zweiten Republik angepriesen: Die Steuerreform 2022 wurde mit dem Ziel Arbeitnehmer*innen zu entlasten, den Standort zu stärken und die ökologische Trendwende einzuleiten, beschlossen. Was erstmal gut klingt, ernüchtert nach einer Bilanz der angekündigten Maßnahmen. Insbesondere die Lohnabhängigen haben in den letzten fünf Jahren aufgrund der … Bilanz aus Sicht der Lohnabhängigen weiterlesen

Faktenbox Pandora

39,3 Millionen Datensätze wurden in den letzten zehn Jahren bisher bei Offshore Leaks, Swiss Leaks, Lux Leaks, Panama Papers, Paradise Papers, Pandora Papers offengelegt. * In 82 Ländern gab es Reaktionen auf die Enthüllungen der Panama Papers. * 32 Billionen US-Dollar werden laut Tax Justice Network pro Jahr in Briefkastenfirmen in Steueroasen versteckt. * 21 … Faktenbox Pandora weiterlesen