Im Griff der Konzerne

Michael Graber über den Umgang mit Rohstoffvorkommen Der österreichische Bergbau und die Förderung von Rohstoffen auf österreichischen Boden haben eine lange, aber vom Standpunkt nationaler und sozialer Interessen nicht immer ruhmvolle Geschichte. Von den zahlreichen Kohle- und Erzabbaustätten sind nur mehr der Erzberg in der Steiermark und die Erdöl- und Erdgasfelder in Niederösterreich von nationaler … Im Griff der Konzerne weiterlesen

Perverser Kapitalismus

Leo Furtlehner über die destruktive Wirkung von Bitcoin Ein Kurs von 100.000 Dollar wurde es 2021 trotz eines Plus von 60 Prozent nicht. Im November lag ein Bitcoin bei 67.000 Dollar – um rasch wieder auf 40.000 zu fallen, 2022 werden 20.000 Dollar erwartet (Presse, 17.1.2022). Die Erwartungen, Bitcoin nicht nur als Wertaufbewahrung, sondern auch … Perverser Kapitalismus weiterlesen

Soziale Schieflage

Leo Furtlehner zum Thema CO2-SteuerWuchs der globale Ausstoß von CO2 von 1850 bis 1950 nur langsam auf fünf Milliarden Tonnen, so explodierte dieser bis 2019 auf über 35 Milliarden Tonnen. Nur hartnäckige Klimawandelleugner können noch ignorieren, dass angesichts unübersehbarer Temperaturschwankungen und zunehmender Naturkatastrophen kein Handlungsbedarf besteht. Auch der ÖGB hat dies erkannt. Die Leitende Sekretärin … Soziale Schieflage weiterlesen

Ökosozial geht anders

Thomas Hörl zur SteuerreformDie Warnung des IPCC 2018, dass wir schnelle, weitreichende, nie dagewesene Veränderungen in allen Aspekten der Gesellschaft brauchen, hätte zum Umdenken in der Klimafrage führen sollen. Möchte man meinen. Eine grüne Regierungsbeteiligung hätte dieses Umdenken ermöglichen sollen. Möchte man glauben. Aber die ökosoziale Steuerreform ist eine Mogelpackung. So wird die OMV begünstigt. … Ökosozial geht anders weiterlesen

Bilanz aus Sicht der Lohnabhängigen

Miriam Baghdady zur Steuerreform 2022Sie wurde als größte Steuerentlastung der zweiten Republik angepriesen: Die Steuerreform 2022 wurde mit dem Ziel Arbeitnehmer*innen zu entlasten, den Standort zu stärken und die ökologische Trendwende einzuleiten, beschlossen. Was erstmal gut klingt, ernüchtert nach einer Bilanz der angekündigten Maßnahmen. Insbesondere die Lohnabhängigen haben in den letzten fünf Jahren aufgrund der … Bilanz aus Sicht der Lohnabhängigen weiterlesen

ZIVILISATORISCHE PERSPEKTIVE ERHALTEN

Matthias Koderhold über Klimakrise und Klasse. Auch wenn nicht die einzige Umweltkrise ist die Klimakrise die dringlichste, denn sie stellt eine existenzielle Bedrohung für Mensch und Natur dar und die Zeit zu handeln ist begrenzt. Werden erst einmal Kipp-Punkte überschritten, sind abrupte Veränderungen des globalen Klimasystems die Folge, die qualitativ neue, unumkehrbare Zustände hervorrufen. Die … ZIVILISATORISCHE PERSPEKTIVE ERHALTEN weiterlesen