Almosen statt Rechtsanspruch?

Josef Stingl über Verteilungsproblematik und Sozialstaat Österreich ist ein Sozialstaat. Nicht der perfekteste, aber immerhin wurde jahrzehntelang versucht, durch Umverteilung möglichst allen die Teilhabe an gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen zu gewährleisten. Dieses Handeln hat jahrzehntelang in Österreich auf die Erhaltung des sozialen Friedens abgezielt.  Jetzt stehen die Zeichen auf Null-Weiterentwicklung, Null-Ausbau und auch kein Halten … Almosen statt Rechtsanspruch? weiterlesen

Weil‘s für uns alle gut ist

Robin Perner zum Thema Millionärssteuer Die Bewältigung multipler Krisen überschattet gesellschaftliche Aufgaben, die uns in Gesundheit, Bildung und zur ökosozialen Transformation der Wirtschaft bevorstehen. Diese Herausforderungen benötigen volle Aufmerksamkeit und finanzielle Ressourcen. Die Zeit ist reif, dass Superreiche einen fairen Beitrag zum gesellschaftlichen Wohlstand leisten. Multis haben an den Krisen gut verdient, Superreiche konnten ihre … Weil‘s für uns alle gut ist weiterlesen

Armut hier, Luxus da

Anne Rieger über Umverteilung in der Pandemie Während für die teuersten Automarken wie Bentley, Ferrari oder Porsche heutzutage die Reichsten Schlange stehen, die BMW-Tochter Rolls Royce 2021 so viele Luxuskarossen verkauft hat wie noch nie, Lamborghinis für 2022 sogar „ausverkauft“ sind, wird im Gegenzug das Geld bei vielen Menschen immer knapper. Seit Pandemiebeginn hatte rund … Armut hier, Luxus da weiterlesen

Reform nur im System

Leo Furtlehner über Reichtum und Verteilung Wenn jetzt ausgerechnet von den USA – sie wollten 21, der G7-Kompromiss sind 15 Prozent – ein Vorstoß für globale Mindeststeuern auf Unternehmensprofite kommt, ist wohl Feuer am Dach. Gleiches gilt, wenn in der EU ab 2023 Konzerne ab 750 Mio. Euro Umsatz ihre Steuerleistung deklarieren sollen und die … Reform nur im System weiterlesen

WER ERHÄLT DIE CORONA-HILFE?

„Momentum“ berichtet am 13. Jänner 2021: Vor allem Unternehmen profitieren von der Hilfe des Staates. Fast zwei Drittel aller Hilfen kamen Unternehmen zugute. Insgesamt 42 Milliarden Euro bisher. Nur ein knappes Drittel (21 Milliarden Euro) hingegen kam Arbeitnehmer*innen zugute. Der vergleichsweise kleine Rest floss in öffentliche Investitionen, die etwa im Kampf gegen die Klimakrise helfen sollen. … WER ERHÄLT DIE CORONA-HILFE? weiterlesen

5 VOR 12 FÜR SCHUBUMKEHR

Josef Stingl über Corona, Krise und Umverteilung. „Die Finanzierung der Rettungsmaßnahmen erfolgt zu Lasten der vielen und zum Vorteil weniger“, sagt der Ökonom Martin Schürz in einem MOMENT-Interview. Auch konservative Expert*innen schließen sich dem an: „Das Coronavirus macht auch vor den Reichen nicht Halt. Allerdings gelang es einigen wenigen Milliardär*innen, ihr Vermögen noch weiter zu … 5 VOR 12 FÜR SCHUBUMKEHR weiterlesen