Michael Graber zum Thema öffentliches Eigentum Kürzlich wurde publik, dass in einem Pflegeheim in Salzburg Klient* innen tagelang nicht versorgt wurden, sogar hungerten. Das Heim wird von der SeneCura-Gruppe betrieben, die zum börsenotierten französischen „Gesundheitsunternehmen“ Orpea gehört – bekannt für die Gewinnmaximierung Hygiene-, Personal-, und Betreuungsstandards mit Füßen zu treten. Laut dem Wirtschaftsmagazin „Gesunde Rendite“ … Infrastruktur für alle, nicht für den Profit weiterlesen
Schlagwort: Wirtschaft
Eine hausgemachte Misere
Josef Stingl zum Thema Arbeitskräftemangel Der Tourismus beklagt seit Jahren, schon lange vor der Pandemie im Jahr 2019, dass entsprechende Fachkräfte fehlen. Die Corona-Pandemie hat den jahrelangen Pflege- Personalnotstand an die Öffentlichkeit geschwemmt. Aber auch fast alle anderen Branchen jammern über Arbeitskräfte-, insbesondere Fachkräftemangel. Und immer öfter ist zu hören, dass viele Arbeiter*innen und Angestellte, … Eine hausgemachte Misere weiterlesen
Wirtschaft in Schwierigkeiten
Peter Fleissner über Auswirkungen des Krieges Die Auswirkungen der russischen Aggression gegen die Ukraine schwappen nach Österreich über. Über Jahre hinweg waren die Wirtschaftsbeziehungen mit Russland und der Ukraine aufgebaut und erweitert worden. Nun machen der Krieg und seine Folgen viele dieser Bemühungen wieder zunichte. Menschen sterben, Millionen verlieren ihr Zuhause und flüchten ins Ausland, … Wirtschaft in Schwierigkeiten weiterlesen
Anleger ausgenommen, Oligarchen nach Dubai
Anne Rieger über die Russland-Sanktionen Täglich erreichen uns Schreckensbilder aus der Ukraine. Wir wollen beitragen, den Krieg zu beenden, die russische Regierung unter Druck zu setzen. Entsprechend groß ist die Zustimmung zu Wirtschaftssanktionen, die laut der deutschen Außenministerin Baerbock „Russland ruinieren“ sollen. Oligarchen, Politiker, Unternehmen, Banken sollen von der internationalen Geschäftemacherei ausgeschlossen werden, ihre Profite … Anleger ausgenommen, Oligarchen nach Dubai weiterlesen
Auf die Finger schauen
Anne Rieger über Minister Kochers Bilanz Seit einem Jahr ist Martin Kocher Bundesminister für Arbeit, Familie und Jugend. Von Türkis-Kanzler Sebastian Kurz wurde er für die ÖVP vom Institut für Höhere Studien in die Regierung geholt: „Selten wurde ein Minister mit derart viel Wohlwollen und Antrittsapplaus begrüßt wie Kocher“, schrieb Profil quasi als Begrüßung. Bei … Auf die Finger schauen weiterlesen
Keine Zurückhaltung!
Georg Erkinger über den Konjunkturaufschwung„Die österreichische Volkswirtschaft überwindet die COVID-19-Krise deutlich schneller als bisher erwartet und steht am Beginn einer Aufschwungphase“, so das WIFO in einer Presseaussendung aus dem Sommer. Auch die Industriellenvereinigung jubelte und erklärte die Pandemie aus ökonomischer Sicht für beendet, im dritten Quartal hat die Wirtschaft wieder ihr Vorkrisenniveau erreicht. Die Industrie … Keine Zurückhaltung! weiterlesen
Die Gewinne steigen, Die Löhne sinken
Anne Rieger zur aktuellen Konjunkturentwicklung Bei der OMV, dem größten Industrie-Unternehmen Österreichs, stieg das bereinigte Betriebsergebnis im ersten Quartal 2021 um 424 auf 870 Mio. Euro. Dem Grazer Anlagenbauer Andritz AG haben die Beschäftigten den Konzerngewinn im ersten Quartal von 31,5 auf 62,1 Mio. verdoppelt. Der börsenotierte Stahlkonzern voestalpine konnte den Gewinn auf 32 Mio. … Die Gewinne steigen, Die Löhne sinken weiterlesen
AM ENDE DES TUNNELS?
Georg Erkingers Editorial Mit dem Beginn des Herbstes stiegen die Corona-Infektionen wieder dramatisch an. Dieser Anstieg trifft auf ein – durch Jahrzehnte kaputtgespartes – Gesundheitssystem und einen Staat dessen Behörden aufgrund jahrelanger Aufnahmestopps bei der geringsten Mehrbelastung ihre grundlegendsten Aufgaben nicht mehr erfüllen können. Spitäler sind überlastet, Bezirkshauptmannschaften und Magistrate kommen mit der Nachverfolgung der … AM ENDE DES TUNNELS? weiterlesen
EIN MILLIARDENREGEN – ABER FÜR WEN?
Anne Rieger über die Hilfspakete der Regierung 50 Milliarden Euro unserer Steuergelder verteilt die türkis-grüne Regierung als Corona-Maßnahmen. Wer gewinnt? Wer geht leer aus? An einigen Beispielen sei das klar gelegt. Ein erstes Schlaglicht zeigt der Vergleich AUA und Gemeinden. Ein 150 Millionen Euro Geschenk erhält die AUA als nicht rückzahlbare „Subvention“ der österreichischen Steuerzahler*innen. … EIN MILLIARDENREGEN – ABER FÜR WEN? weiterlesen